Wie ein Schwarzes Loch alles aufgesogen

13.01.2016
Kategorie: Aktuelles
von  NGW.Redaktion/mk

Foto: Gabriel-Jürgens/WZ

 

Physiker der Universität Oldenburg erkundeten mit Schülern des NGW den Sternenhimmel. Der Vortrag ist Teil einer Kooperation, die weiter vertieft werden soll.

 

VON STEPHAN GIESERS aus der Wilhelmshavener Zeitung vom 12.01.2016, Seite 7

 

WILHELMSHAVEN – Der Weltraum – unendliche Weiten. Planeten, Meteoritenschauer, Kometen und Schwarze Löcher. Dies sind zurzeit die Abenteuer der naturwissenschaftlichen Klasse 5d des Neuen Gymnasiums Wilhelmshaven (NGW ).

 

Seit drei Wochen steht Astronomie auf dem Stundenplan der Schüler, die zudem eine Ausstellung zum Thema vorbereiten sollen. Deshalb gab es am Montag für die Klasse Expertenwissen aus erster Hand.

 

Dr. Saskia Grunau, Astro-Physikerin an der Universität Oldenburg, war mit zwei Master-Studentinnen des Fachbereichs Physik zu Gast. Sie hielten einen Vortrag über die Geheimnisse des Sonnensystems – nicht nur verständlich, sondern auch zum Anfassen: So geben die Wissenschaftler kleine Bröckchen von Meteoriten herum.

 

Noch spannender wird es, als die Astrophysikerin von den Schwarzen Löchern erzählt. Wer ihnen zu nahe kommt, werde „spaghettifiziert“. So nennen es Wissenschaftler, weil die Materie durch die große Anziehungskraft in die Länge gezogen wird. Die Kinder staunen nicht schlecht, ein Schüler beruhigt aber: „Schwarze Löcher haben auch ihr Gutes – sie halten schließlich eine Galaxie zusammen.“

 

Die Expertin nickt. „Ohne Schwarze Löcher würde es uns wohl gar nicht geben.“ Fest steht: Vorträge in Kooperation mit der Universität Oldenburg soll es möglichst häufiger geben.

 

„Durch das Thema Astronomie können wir sämtliche Naturwissenschaften miteinander verbinden“, erklärt NGW-Lehrerin Wiebke Endres. Hervorgegangen ist das Angebot aus der guten Zusammenarbeit während der „Akademie am Meer“, die das NGW in Kooperation mit dem Verbund „Begabungen und Talente fördern“ unter der Leitung von Endres veranstaltet.

 

Mit Feuereifer werden die Schüler nun in den Endspurt für die Vorbereitungen zur Astronomie-Ausstellung gehen. Dafür erstellen sie Modelle des Sonnensystems, erarbeiten Vorträge und Präsentationen. Zu sehen sind die Ergebnisse erstmals beim „Tag des Wissens“ Anfang Februar am Neuen Gymnasium Wilhelmshaven.

 

Anschließend soll die Ausstellung ab Anfang Februar zu sehen sein und zudem den Grundschulen angeboten werden. Astronomie wird zudem wieder ein Thema der fünften „Akademie am Meer“ vom 8. bis 11. April auf Wangerooge sein.

Anmeldungen (mit Empfehlung eines Lehrers) nimmt der Kooperationsverbund entgegen.

 

Mehr dazu unter www.kov-whv.de 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


So erreichen Sie uns:

Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65

26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200 
Fax 04421 16414200 
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de 

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag - Donnerstag:     7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Freitag:                            7.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.

 

Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:

Informationen: 

sekretariat@ngw-online.de

Datenschutz-Beauftragter: 

thilo.hebold@ngw-online.de

Homepage-AG: 

homepage@ngw-online.de

Webmaster: 

webmaster@ngw-online.de