Die Oberstufe am NGW

Stand: 10. Februar 2023

 

Liebe Eltern, liebe Schüler,

 

an dieser Stelle möchten wir Sie und euch über die Modalitäten zur Oberstufe am NGW informieren.

 

Mit dem Schuljahr 2018/19 umfasst die Oberstufe wieder die Jahrgänge 11 bis 13 (G9). Der letzte "G8-Jahrgang" legt 2019 zum Ende des 12. Schuljahrgangs die Abiturprüfung ab. Dementsprechend gibt es im Schuljahr 2017/18 keine Einführungsphase am NGW und darauffolgend keine Qualifikationsphase für diesen Schuljahrgang. Die erste Einführungsphase unter "G9-Bedingungen" beginnt im Schuljahr 2018/19 mit dem 11. Schuljahr und darauffolgend die Qualifikationsphase in den Schuljahrgängen 12 und 13.

  

Ziel des Unterrichts in der Oberstufe ist der Erwerb der allgemeinen Studierfähigkeit durch die Vermittlung einer breiten und vertieften Allgemeinbildung und die Stärkung des selbstständigen Lernens sowie des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens. Die allgemeine Studierfähigkeit wird nach einer einjährigen Einführungsphase und einer zweijährigen Qualifikationsphase mit dem erfolgreichen Ablegen der Abiturprüfung durch die Aushändigung des Zeugnisses zur Allgemeinen Hochschulreife bescheinigt. Bei Abgang oder Nichtbestehen der Abiturprüfung kann unter bestimmten Bedingungen der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.

 

Auf dem Weg zur Allgemeinen Hochschulreife bereiten wir unsere Schüler auch auf die kommende Studien- oder Berufswahlentscheidung durch unser Konzept zur Studien- und Berufsberatung vor.

 

Der Unterricht in der Einführungsphase ist klassenverbandsbezogen mit einem Klassenlehrer als Hauptansprechpartner. Dies ändert sich grundlegend mit dem Eintritt in die Qualifikationsphase. Hier ist der Unterricht in Kursen organisiert, die von der individuellen Fachwahl abhängig sind, weshalb sich die Zusammensetzung der Schülergruppen von Kurs zu Kurs unterscheidet (themenbezogene Aufteilung). Hauptansprechpartner ist hier ein Tutor. Der Tutor ist der Lehrer des Kurses auf erhöhtem Niveau, der auf der "Tutorenleiste" liegt. Die Kurse auf erhöhtem Niveau sind, wie die Kurse auf grundlegendem Niveau, in Leisten organisiert. Es bestehen immer drei Leisten mit Kursen auf erhöhtem Niveau. Schulintern wird entschieden, welche Leiste die "Tutorenleiste" wird.

 

Die angesprochene Fachwahl der Schüler wird gründlich vorbereitet. Hierzu werden unsere Schüler bereits vor Eintritt in die Einführungsphase umfassend über die Möglichkeiten und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Weg durch die Oberstufe beraten. Ziel ist es, die individuelle Fachwahl zu identifizieren, die für den einzelnen Schüler die bestmögliche Wahl zum Erreichen der Allgemeinen Hochschulreife darstellt. Die vorbereitenden Beratungen münden in der intensiven Beschäftigung mit den Vorgaben zur gymnasialen Oberstufe auf Wangerooge (Oberstufeninformationstörn). Dieser viertägige Törn nach Wangerooge stellt einen zentralen Punkt in der Vorbereitung auf die Fachwahl der Schüler dar. Neben der Auseinandersetzung mit den Vorgaben zur gymnasialen Oberstufe, geht es hier im Besonderen darum Zeit und Muße zu haben, um für jeden Schüler die individuell beste Wahlmöglichkeit zu finden. Hierzu können sich die Schüler auf Wangerooge einerseits ungestört untereinander austauschen, vor allem dienen aber auch die individuellen Gespräche mit mir und den begleitenden Fachlehrern fernab vom Stress des Alltags dazu, das notwendige Verständnis für die Vorgaben zur gymnasialen Oberstufe zu erhalten und die gegebenen Möglichkeiten zu erkennen.

  

Unser Beratungssystem umfasst neben den Informationen und Downloadmöglichkeiten auf dieser Website, den ab Jahrgang 10 begleitend stattfindenden Oberstufeninformationen und den individuellen Gesprächen mit den Klassen- und Fachlehrern zu den Elternsprechtagen auch die Möglichkeit zum individuellen Gespräch mit mir als Oberstufenkoordinator.

 

Termine für individuelle Beratungen können Sie auf folgenden Wegen gerne mit uns vereinbaren:

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Anja Tietjen & Elena Vetter 

Oberstufenkoordinatoren

 

 

 

 

 

Redaktioneller Hinweis:
Aus Gründen der Lesbarkeit wird in Texten und Dokumenten dieser Webseite die männliche Form verwendet. Es sind allerdings stets Personen männlichen und weiblichen Geschlechts gleichermaßen gemeint.