Das für das Neue Gymnasium Wilhelmshaven konzipierte Studien- und Berufsorientierungskonzept richtet sich im Wesentlichen nach den Erfahrungen der beiden Vorgängerschulen. Erklärtes Ziel ist es, Jugendliche durch eine umfassende Studien- und Berufsorientierung in der Sekundarstufe I und II zu einer fundierten Entscheidung über die Aufnahme einer Berufsausbildung oder eines Studiums zu befähigen.
Alle Schülerinnen und Schüler werden während ihrer Schullaufbahn ab Jahrgangsstufe 9 bis zum Abitur in zahlreichen Veranstaltungen von Mitarbeitern des Berufsinformationszentrums (BIZ) der Bundesagentur für Arbeit informiert und beraten. Die Berater bieten vor Ort in der Schule im Rahmen von festen Sprechzeiten (1x im Monat) die Möglichkeit der individuellen Beratung während der Unterrichtszeit am Vormittag an. In Zusammenarbeit mit dem BIZ haben die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, in speziellen Testverfahren zur Berufseignung ihre Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu testen.
Der „Startschuss“ zur systematisch aufgebauten Studien - und Berufsorientierung der Schule beginnt für den Jahrgang 9im zweiten Halbjahr mit einem Besuch im BIZ. Das BIZ informiert über unterschiedliche Berufsfelder sowie über wichtige Zusammenhänge bei der Studien- und Berufswahl und leitet zur eigenständigen Nutzung der Informationsmöglichkeiten innerhalb dieser Einrichtung an. Eingebunden in die Unterrichtseinheit „Das Unternehmen als Zentrum des wirtschaftlichen Handelns“ (9.2) werden von den Politik-Wirtschaftslehrern Betriebsbesichtigungen organisiert, die einen authentischen Einblick in die Organisation von Arbeitsprozessen und die Vielfalt von Berufsfeldern innerhalb von Unternehmen ermöglichen.
Bei der Weiterentwicklung des Studien- und Berufsorientierungskonzeptes ist es unser Ziel, eine stärker praxisorientierte Berufsbild- bzw. Berufsfeldorientierung am Neuen Gymnasium, beginnend mit dem 9. Jahrgang, zu etablieren. Gemäß neuer Erlasslagekönnen Gymnasien eigenverantwortlich entscheiden, ob sie neben dem obligatorischen Praktikum in 11 ein weiteres, fakultatives Praktikum oder Praxistage in Form von Betriebserkundungen einführen. Die Auswahl der Betriebe soll mehrere Berufsfelder abdecken (z. B. Wirtschaft, Industrie, Handel, Handwerk, Soziales , Pflege ...). Idealerweise kann ein Arbeitgeber mehrere Berufsbilder und -felder abdecken. Wir erachten dies aus vielerlei Gründen für sinnvoll (Perspektivwechsel bzw. -erweiterung, Impulse für das Praktikum in 11), auch, weil die Schülerschaft an Gymnasien immer heterogen wird, so dass es für einige Schüler eine zusätzliche Entscheidungshilfe sein könnte, welche weitere Schullaufbahn sie nach der Klasse 10 einschlagen. Gegenwärtig befinden wir uns noch in der Sondierungsphase, wie die Organisation von Praxistagen zur Berufsfelderkundung organisiert werden könnte. Uns schwebt vor, dass wir in Kooperation mit der Arbeitsagentur über den Arbeitgeberservice und dem Arbeitgeberverband ein tragfähiges Netz von regionalen Kooperationspartnern zusammenstellen können, die für Betriebserkundungen zur Verfügung stehen. Denkbar ist auch eine engere Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen in Wilhelmshaven zur Vereinbarung von Praxiselementen im Rahmen der Berufsfelderkundung (z. B. Metall- und Elektrotechnik).
Im zweiten Halbjahr des 10. Jahrgangsfindet ein ganztägiges Seminar zum Thema „Bewerbung“ mit den Schwerpunkten schriftliche Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Bewerbungstest statt, das der außerschulische Partner unserer Schule, die Sparkasse Wilhelmshaven, durchführt. Unter den neuen Rahmenbedingungen von G9 (Schuljahr 2018/19) bewerben sich die Schülerinnen und Schüler im weiteren Verlauf des 1. Schulhalbjahres eigenständig um für sie geeignete Praktikumsstellen. Kurz nach den Weihnachtsferien findet für den Jahrgang 11 das Schülerbetriebspraktikum statt (aktueller Durchlauf: 14.1-25.1.19). Die Schülerinnen und Schüler sind für zwei Wochen vom Unterricht freigestellt und sammeln in dieser Zeit ihre ersten Erfahrungen in der Arbeitswelt. Betreut durch die Politik-Wirtschaft-Lehrer werden unter vorgegebenen Fragestellungen und Beobachtungsaufträgen Informationen zusammengetragen, die einen fachbezogenen Erkundungsschwerpunkt abdecken sollen; die Ergebnisse werden in Form eines zu bewertenden Arbeitsberichts zusammengestellt. Die Auswertung des Berichtes sowie die beim Besuch in der Arbeitswelt gemachten Erfahrungen werden schwerpunktmäßig im Politik-Wirtschaftsunterricht ausgewertet und sollen einer breiteren Schulöffentlichkeit präsent gemacht werden, so dass beispielsweise der Jahrgang 10 direkt von den Erfahrungen im nächsten Praktikumsdurchlauf profitieren kann.
Flankiert wird der höhere Stellenwert der Studien- und Berufsorientierung durch eine schulpolitische Entscheidung, dass das Fach Politik-Wirtschaft in der Einführungsstufe (Jg. 11)dreistündig unterrichtet wird. Dies bietet vielfältige Möglichkeiten einer intensiven Vor- und Nachbereitung des Praktikums, aber auch den nötigen Freiraum, um den Kontakt zu anderen Bildungsinstitutionen (Stichwort: Hochschulinformationstage bzw. Hochschulpraktika) oder Angebote der Entwicklungsgesellschaft JadeBay zur Regionalförderung (Stichwort: Job-Bus) in das Studien- und Berufsorientierungskonzept zu integrieren.
Der Kontakt zu weiterführenden Bildungsinstituten wird in der Qualifikationsstufeschwerpunktmäßig in den Seminarfächern weiter intensiviert. In Eigenregie entscheiden die Seminarfachlehrerinnen und -lehrer, welche Universität bzw. Fachhochschule besucht werden soll, um Schülerinnen und Schüler an wissenschaftliches Arbeiten heranzuführen, z. B. auf dem Gebiet der Wissenschaftspropädeutik.
Eine feste Institution ist mittlerweile der Studien- und Berufsorientierungstag, der bereits zum 6. Mal stattfindet. Zukünftig wird er im 12. Jahrgang stattfinden (aktueller Durchlauf: Januar 2020). Dabei handelt es sich um ein von der Schule organisiertes und von der Bundesagentur für Arbeit inhaltlich vorbereitetes Angebot mit Referentinnen und Referenten aus den verschiedensten Bereichen von Wirtschaft, Verwaltung und Bildung, in dem sich unsere Schülerinnen und Schüler in über 40 Vorträgen von je 45 Minuten Länge schwerpunktmäßig über Studien- und Ausbildungsgänge nach dem Abitur informieren können. Die Organisatoren sind stets bemüht, den Kreis der Referenten auszuweiten und den Schülerinnen und Schülern möglichst breit gestreute Angebote aus den Bereichen der dualen Ausbildung, des dualen Studiums bzw. des klassischen Hochschulstudiums zu ermöglichen und den Regionalbezug mit hiesigen Unternehmen, Verwaltungs- und Bildungseinrichtungen zu intensivieren. Darüber hinaus soll der Aspekt der Berufsbiographien gestärkt werden, um den Jugendlichen im Sinne von positiven Vorbildern Identifikationsmöglichkeiten zu bieten.
Vertiefend zum Angebot des Studien- und Berufsorientages bietet die Jade Hochschule als Kooperationspartner vielfältige Möglichkeiten, durch den jährlich im November stattfindenden „Karrieretag“ oder ein „Studium auf Probe“ in den Oster-und Herbstferien Studien- bzw. Berufsperspektiven auszuloten. Ergänzend zum Studien- und Berufsorientierungstag der Schule bieten wir den Schülerinnen und Schülern seit dem Schuljahr 2015/16 die Möglichkeit, an der Fachmesse für Ausbildung + Studium „Vocatium“ des Instituts für Talentforschung in Oldenburg teilzunehmen. Die Fachmesse unterscheidet sich von anderen Jobmessen dadurch, dass für die Schülerinnen und Schüler feste Gesprächszeiten mit den Beratern der beteiligten Unternehmen, Institutionen und Hochschulen arrangiert werden, so dass eine möglichst effektive Kontaktaufnahme möglich ist.
Dauerhaft soll das Planspiel „Management Information Game“ im 12. Jahrgang verankert werden. Erstmalig fand es im Schuljahr 2017/18 (im Herbst) in Kooperation mit der GEW Wilhelmshaven und dem Niedersächsischen Bildungswerk statt. Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs tauchten erfolgreich in die Tiefen und Untiefen der Unternehmensplanung und des betrieblichen Rechnungswesens ab und lenkten als Vorstandsmitglieder die Geschicke von Unternehmen.
Des Weiteren soll auf den jährlich am letzten Donnerstag im April stattfindenden Zukunftstag verwiesen werden. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-10 haben die Möglichkeit, an einem ganztägigen und altersangemessenen Programm teilzunehmen. Der tragende Gedanke diese Zukunftstages ist es, dass die Schülerinnen und Schüler geschlechtsuntypische Berufe kennenlernen. Sie werden an diesem Tag auf Antrag der Eltern vom Schulunterricht freigestellt. Betriebe, die Jade Hochschule und Einrichtungen bieten den Schülerinnen und Schülern attraktive Angebote, Berufe zu erkunden, die sie selbst bisher nicht in Betracht ziehen. Wichtig ist, dass für Mädchen und Jungen getrennte Angebote und Aktionen von Beteiligten vorgehalten werde. Grundsätzlich ist die Teilnahme am Zukunftstag für die Jahrgänge 5-7 und 9-10 freiwillig; für den 8. Jahrgang wird die Teilnahme ab dem Schuljahr 2016/17 zur verpflichtenden Veranstaltung erklärt.
Zu guter Letzt:Gute Bildung ist der Schlüssel für Teilhabe und sozialen Aufstieg. Bildung ermöglicht es jeder und jedem Einzelnen, die eigenen Talente zu entfalten, in ein erfolgreiches Berufsleben einzutreten und sich in der Gesellschaft zu engagieren. Insbesondere der erfolgreiche Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium ist ein entscheidender Abschnitt in der Bildungsbiografie. Je besser dieser Übergang gelingt, desto besser ist der Start ins Berufsleben. Durch ein dynamisch anzupassendes Studien- und Berufsorientierungskonzept, das den Veränderungen in der Berufswelt Rechnung trägt, stellen wir uns als Neues Gymnasium Wilhelmshaven der Aufgabe, diesen Übergang für die Schülerinnen und Schüler bestmöglich effektiv zu gestalten.
(OStR` Sonja Johanne Heykes, Fachobfrau Politik-Wirtschaft, im Juli 2018)
So erreichen Sie uns:
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65
26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200
Fax 04421 16414200
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.
Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:
Informationen: | |
Datenschutz-Beauftragter: | |
Homepage-AG: | |
Webmaster: |