Fachbereich Latein

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Stand: Schuljahr 2022/2023

Lehrer im Fachbereich Latein

siehe Übersicht auf der rechten Seite...

 

 


Aktuelles

 

 

Sollte man heute noch Latein lernen?

Klare Antwort: JA! Wenn du dich dafür entscheidest, Latein zu lernen, begibst du dich in die spannende Welt der alten Römer. Du erfährst, wie und wo sie gelebt, an welche Götter sie geglaubt und was sie gedacht haben, und du lernst natürlich zu allererst ihre Sprache. Auch wenn diese Sprache nicht mehr in ihren Ursprüngen existiert, so lebt sie doch in vielen modernen romanischen Sprachen wie z.B. Italienisch, Spanisch und Französisch weiter. Sogar in der deutschen Sprache finden sich Wörter lateinischen Ursprungs. So stammt das Wort Wein von dem lateinischen Wort vinum, technische Begriffe wie Computer stammen vom lateinischen computare (rechnen), der Jurist geht auf das lateinische ius (das Recht) zurück. Latein ist grundsätzlich nicht schwieriger als andere Fremdsprachen. Du musst wie in jeder Sprache Vokabeln, grammatische Formen und Regeln lernen. Der Unterricht findet allerdings auf Deutsch statt. Du sprichst Latein nur dann, wenn du einen Text vorliest. Das ist nicht schwer, denn Latein wird so gesprochen, wie es da steht. Du solltest allerdings Spaß am Knobeln haben, denn im Lateinunterricht geht es darum, einen lateinischen Text zu entschlüsseln und ins Deutsche zu übertragen. Dabei spielt Genauigkeit eine sehr große Rolle. So macht dich Latein nebenbei noch fit für den Deutschunterricht durch genaues Hinsehen und Nachdenken, Abwägen von möglichen Lösungen und Analysieren. Nebenbei erfährst du auch Spannendes über die Sagenwelt der Götter, versunkene Städte, kluge Köpfe, berühmte Persönlichkeiten und antike Schätze.

 

Wir Lateinlehrer freuen uns auf dich!


Veranstaltungen/Projekte 
  • Fahrt der Lateinschülerinnen und -schüler in Jahrgang 6 nach Kalkriese/ Osnabrück, Besuch des Museums und der archäologischen Ausgrabungen
  • Wettbewerbe: Auf Wunsch Teilnahme am Rerum antiquarum certamen (Lateinwettbewerb des Niedersächsischen Altphilologenverbandes)

Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht

 

Tag der offenen Tür 2018

Am 16.02.2018 lud das Neue Gymnasium Wilhelmshaven zum wiederholten Mal zum Tag der offenen Tür ein, um künftigen Fünftklässler einen Einblick in das Schulleben des Gymnasiums zu gewähren. Auch die Lateinschülerinnen und -schüler des sechsten Jahrgangs hießen die Gäste der Grundschulen, aber auch alle Schüler unserer Schule herzlich willkommen. Mit viel Engagement verwandelten sie ihre Gäste optisch in „echte“ Römer und wiesen sie in römische Spiele sowie in die Welt der Götter ein. So wurden mit Feuereifer unterschiedliche Nusswurfspiele gespielt und am Smartboard zuvor am Göttertisch erworbenes Wissen über die griechisch-römischen Götter unter Beweis gestellt. Dank der vielen Besucher war es ein rundum gelungener Nachmittag, der allen Beteiligten sehr viel Spaß bereitet hat.

 


Das Latinum

 

Wer Latein als zweite Fremdsprache wählt, kann verschiedene Abschlüsse des Latinums erwerben. Das Latinum gilt in Deutschland als anerkannter Abschluss, der an vielen deutschen Universitäten die notwendige Voraussetzung für viele Studienfächer ist, z.B. für Deutsch, moderne Fremdsprachen, Theologie, Geschichte, Philosophie, Archäologie usw.

 

Die G9- Schülerinnen und -Schüler erwerben das Kleine Latinum bei Versetzung in die Einführungsphase mit der Note ausreichend. Sie erhalten das Latinum am Ende der Einführungsphase, wenn sie diese mit 05 Punkten abschließen. Das Große Latinum wird ihnen zuerkannt, wenn sie das Fach in der Qualifikationsphase zwei Schulhalbjahre belegen und im letzten Schulhalbjahr 05 Punkte erreichen oder wenn sie Latein als Prüfungsfach wählen und in Block II 20 Punkte erhalten. (EB-AVO-GOBAK 16.4 / Anlage 3).


Aktuelles

Latinum Magnum vere Romanum! – Verleihung des Großen Latinums 2022 stilecht in Rom!

Fünfzig hoffnungsvolle Sprachlerner waren gestartet in Klasse 6, fünf haben es geschafft! Das GROSSE LATINUM im Jahr 2022 haben erreicht: Josie Dirksen, Jannes Ehmen, Elias Hoppmann, Tara Meißner, Ann-Mariel Schiebe. Einen ganz herzlichen Glückwunsch (gratulationem cordialissimam!) und einen riesigen Applaus (applausum maximum!) euch allen!

Stilecht überreicht wurden die Urkunden am Mittwoch, d.6.Juli 2022, im Rahmen unserer Studienfahrt nach Rom. Der Ceres-Tempel in der Ausgrabungsstätte von Ostia antica, dem Hafenbezirk des antiken Rom, bot einen würdigen Rahmen dafür. Zuvor wurde zur Einstimmung im antiken Theater ein Text von Tacitus über eine Gesandtschaft der Friesen in Rom szenisch gelesen; im Anschluss ging es zur Feier und Erfrischung an den Lido (Strand).

Tatkräftig unterstützt hierbei wurden die erfolgreichen Lateinexperten von den bewährten Erasmus-Schüler:innen: Moritz Kittner, Lena Rachow, Vivienne Stracke, Knud Uhlhorn, die ebenfalls für ihr Engagement, mit dem sie das NGW bei unseren beiden Erasmus-Projekten vertreten haben, ausgezeichnet wurden. Vielen Dank auch euch (gratiam multam vobis quoque!).

Was die Gruppe, begleitet von Frau Davids und Frau Wischer, sonst noch alles in Rom erlebt hat – darüber werden wir an anderer Stelle berichten, mit vielen Bildern und ein paar Videos. Bis dahin: Intendite, lectores, laetabimini! – Bleibt gespannt, liebe Leser, wie es weitergeht…

 

 

 

Latinum Magnum MMXXII : So sieht Erfolg aus!

Weiterführende Literatur/Links

 

Erklärvideos zur Grammatik, orientiert an unserem Lehrbuch "Roma"

 

 

 

Lehrkräfte im FB Latein

  • Kempa, Kristina [La/Sn]
  • Lobeck, Silke [La/Ge]
  • Ortgies, Lisa [La/Ge]
  • Ringsdorf, Christoph [Ge/La]
  • Wischer, Anke [La/Gr]

Bücherübersicht

  • Jahrgang 6 bis Jahrgang 9 (aufbauend): ROMA (C.C.Buchner Verlag) Textband/ Begleitband
  • ab Jahrgang 10: ausgewählte Literatur aus der lateinischen Prosa und Poesie, lektürebegleitende Grammatiken: Compendium (Vandenhoeck Ruprecht), Orbis Romanus (Schöningh)
  • ab Jahrgang 11: ausgewählte Originallektüre nach den Vorgaben des Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe
    • weiterführende Literatur: H. Krefelder u.a., Res Romanae (Cornelsen) Hrsg. von P. Kuhlmann und S. Pinkernell-Kreidt, Stilmittel-und Operatorenliste des Kerncurriculums (gymnasiale Oberstufe)

Latein am NGW

Anzahl der Wochenstunden und schriftlichen Arbeiten sowie Notengewichtung: 

Klasse 5 6 7 8 9
Wochen-
stunden
- 4 4 3 3
Klassen-
arbeiten
- 4 4 4 4
mdl./ schriftl. - 50:50* 50:50* 50:50* 50:50*



Klasse 10 11 GA12/13 EA12/13
Wochen-
stunden
3 3 4 4
Klassen-
arbeiten
4 3 3 3
mdl./ schriftl. 50:50* 50:50* 50:50
50:50*
50:50
50:50*


*50:50 bei zwei Klausuren, sonst 2/3 : 1/3