Leitbild & Leitsätze

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Wir fördern Toleranz und Respekt im Umgang miteinander, weil diese Werte in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft unverzichtbar sind, um die Würde jedes Einzelnen zu garantieren. Vielfalt wird bewusst als Bereicherung begriffen und vermittelt. Abwertendes und ausgrenzendes Verhalten in Wort und Tat wird in unserer Schulgemeinschaft nicht geduldet.

 

Wir bilden die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler, indem sie lernen, mit kontroversen Inhalten umzugehen, kritisch zu urteilen und Verantwortung zu übernehmen. Wir konfrontieren die Schülerinnen und Schüler mit Unbekanntem und Fremdem und leiten sie fachspezifisch an, sich unterschiedlicher Werturteile bewusst zu werden, um so einerseits ihr Selbstbewusstsein und andererseits ihre Fähigkeit zur Solidarität zu stärken. Weiterhin unterstützen wir durch unsere Schwerpunkt- und Profilangebote unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen Entwicklung.

 

Wir fördern die vertrauensvolle Zusammenarbeit auf allen Ebenen, weil diese die Grundlage für erfolgreiches Kommunizieren und Arbeiten ist. Wir streben einen respektvollen, wohlwollenden und transparenten Umgang zwischen Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen, Schulleitung, Eltern und schulischen Mitarbeitern an.

 

Wir schaffen eine freundliche, respektvolle und angstfreie Atmosphäre in unserer Schule, indem wir Regelbewusstsein schaffen und die Schülerinnen und Schüler konsequent in die Verantwortung für ihr Handeln nehmen. Dieses Ziel soll unter Einbeziehung aller am Bildungsprozess Beteiligten verwirklicht werden.

 

Wir fördern Leistungsbereitschaft, Motivation, Disziplin und Verantwortungsbereitschaft, weil dadurch unsere Schülerinnen und Schüler befähigt werden sollen, Ziele schulischer und persönlicher Art zu verfolgen und zu erreichen. Dies streben wir an, indem wir Leistungsanforderungen transparent machen, erreichbare Zwischenziele setzen, Fördermöglichkeiten aufzeigen, Lernergebnisse konsequent einfordern und ehrlich und wertschätzend an die Schülerinnen und Schüler zurückmelden. Zur Motivation der Schülerinnen und Schüler und zur Anerkennung ihrer Leistungen werden ihre Lernerfolge in geeigneter Form präsentiert, wenn sie z. B. an Musik- und Theateraufführungen und Wettbewerben teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Lernprozesse mitgestalten und zur Selbsteinschätzung befähigt werden.

 

Wir fördern die Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler, damit sie in der Lage sind, ihre eigenen Lernprozesse zu organisieren und zu reflektieren sowie Verantwortung in und für Gemeinschaften zu übernehmen. An geeigneter Stelle haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte und -methoden mitzubestimmen. Wir legen Wert auf eigenständige Arbeitsformen wie Stationenlernen, Lerntagebuch, Referate, Portfolia, Lernplakate, Praktikums-berichte. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung im Schulleben, indem sie in der SV mitarbeiten, Ordnungsdienste übernehmen, die Spielzeugausleihe organisieren, Patenschaften übernehmen, sich an der Vorbereitung und Durchführung von Klassen- und Studienfahrten sowie Schulveranstaltungen beteiligen. Wir fördern damit soziales Lernen, weil dies eine Grundvoraussetzung für das Gelingen einer offenen Gesellschaft ist. Wir stärken soziale Kompetenzen unter Berücksichtigung der individuellen Stärken der Mitglieder der Schulgemeinschaft.

 

Wir gestalten Lernprozesse so, dass genügend Zeit und Muße zur Verfügung stehen, sich des eigenen Verstandes zu bedienen, weil das Anlegen von mittel- bis langfristigen Strukturen die Nachhaltigkeit der Lernprozesse bei den Schülerinnen und Schülern durch bewusste Auseinandersetzung optimiert. Wir streben an, die Schülerinnen und Schüler in diesem Prozess durch transparentes, fächerüberreifendes und projektorientiertes Arbeiten zu unterstützen.

 

Wir lehren und lernen mit Hilfe moderner Medien, weil ein kompetenter, selbstbestimmter und sicherer Umgang mit diesen Kulturtechniken in einer modernen Wissensgesellschaft unabdingbar ist. Hierzu setzen wir unsere technische Ausstattung ein und bilden im Rahmen unseres Medienkonzeptes die erforderlichen Kompetenzen aus.

 

Wir stärken den Bezug der Schule zum Meer, weil das Meer als unmittelbares Lebensumfeld unserer Schülerinnen und Schüler zur Identifikation mit unserer Stadt beiträgt und weil die Nordsee eine einmalige Vielfalt an Phänomenen und Herausforderungen bietet. Unser Konzept umfasst die Landschulheimaufenthalte im Inselheim Rüstringen auf Wangerooge, die „Akademie am Meer" und Exkursionen, z. B. zum Deich, Wattenmeerhaus und Jade-Weser-Port, sowie zukünftig die Aufnahme von regionalgeographischen und -geschichtlichen Themen und Angeboten von Wassersportarten.

 

Wir integrieren das schuleigene Inselheim auf Wangerooge in unser Schulleben, weil die Atmosphäre des Inselheims und der sie umgebenden Natur zahlreiche Möglichkeiten bietet, Gemeinschaft zu leben und nachhaltig auszubauen sowie ortsgebundene und andere alternative Unterrichtsformen zu verwirklichen. In diesem Sinne führen wir Klassenfahrten, Oberstufeninformationen, Freizeittörns mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern und Ehemaligen, die „Akademie am Meer", Musiktörns und Astronomiekurse durch.

 

Wir pflegen die Kooperation mit außerschulischen Partnern und nutzen außerschulische Lernorte, weil diese Öffnung nach außen die ganzheitliche und umfassende Bildung der Schülerinnen und Schüler fördert. Dazu zählen etwa die Partnerschaften mit der Jade-Hochschule, der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, der Landesbühne Niedersachsen Nord, der Agentur für Arbeit, der Musikschule Wilhelmshaven, dem Lernort Technik und Natur sowie diversen Sportvereinen und auch der regelmäßige Besuch im XLAB in Göttingen.

 


Beschlussfassung des Schulvorstands vom 27.04.2016

So erreichen Sie uns:

Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65

26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200 
Fax 04421 16414200 
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de 

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag - Donnerstag:     7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Freitag:                            7.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.

 

Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:

Informationen: 

sekretariat@ngw-online.de

Datenschutz-Beauftragter: 

thilo.hebold@ngw-online.de

Homepage-AG: 

homepage@ngw-online.de

Webmaster: 

webmaster@ngw-online.de