Fachbereich Chemie
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Stand: Schuljahr 2022/2023
Lehrer im Fachbereich Chemie
Aktuelles
Das Neue Gymnasium Wilhelmshaven hat den Preis als erfolgreichste niedersächsische Schule in der zweiten Runde der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) gewonnen, den der Verband der Chemischen Industrie, Landesverband Nord (VCI Nord) verleiht.
Mit Kim Hao Ng (Platz 1) und Ibrahim Chehadeh (Platz 3) stellt das NGW gleich zwei Top-Platzierte unter den insgesamt 20 besten Schülern aus Niedersachsen.
In diesem Jahr feierte das Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade sein 20-jähriges Jubiläum, an dem auch der niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne teilnahm. In einem Grußwort lobte er das besondere Engagement der Teilnehmenden sowie der Lehrkräfte. „Die immer komplexeren Probleme unserer Welt brauchen Menschen, die mit hoher Kompetenz, wacher Intelligenz und sozialer Verantwortung zu denken gelernt haben.“
Das Neue Gymnasium freut sich über den Erfolg. „Wir sind sehr stolz auf die tolle Leistung von Kim Hao und Ibrahim und freuen uns sehr, dass wir den Erfolg aus dem vorigen Jahr fortsetzen konnten“, so die betreuende Fachlehrerin Annika Braun-Munzinger. Bereits 2018 erhielt die Schule den Preis als Aufsteiger des Jahres.
An der Vorauswahl auf Landesebene beteiligten sich in diesem Jahr 25 niedersächsische Schulen. Insgesamt 64 Schüler nahmen an den Klausuren der zweiten Runde teil.
Wettbewerbe
- Schülerwettbewerb: Das ist Chemie - unter der Schirmherrschaft des Kultusministerium
(http://nline.nibis.de/dich/menue/nibis.phtml?menid=44) - Internationale ChemieOlympiade des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
(http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/icho/) - Internationale JuniorScienceOlympiade des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
(http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ijso/) - Schülerwettbewerb DECHEMAX der Initiative der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
(http://www.dechemax.de)
Kooperationspartner
- Jade Hochschule, bisherige Projekte: www.kov-whv.de/jadehochschule
- Aquarium Wilhelmshaven, bisherige Projekte: www.kov-whv.de/aquarium
- Senckenberg-Institut Wilhelmshaven
- „Energiewelten“ Jade Weser, bisherige Projekte: www.kov-whv.de/energiewelten
- Botanischer Garten Wilhelmshaven, bisherige Projekte: www.kov-whv.de/botanischer-garten
- Biosphere AG Jade Innovations Zentrum
- INEOS
Weiterführende Literatur/Links
Unterrichtshilfen:
- Arbeitskreis Kappenberg http://www.kappenberg.com/pages/start/start.htm Auch als APP: „AK MiniLabor“
- Hamm-Chemie: http://www.hamm-chemie.de/
- Periodensystem (PSE): http://www.periodensystem-online.de/index.php
- Gute Informationen zum PSE und den Elementen bietet auch die Firma Merck kostenlos mit der APP „Merck PSE“ für iPhone und Android
- Ulrich Helmichs Chemieseiten: http://www.u-helmich.de/che/index.html
- Chemiezauber / Schulchemie im Kontext: https://www.chemiezauber.de/
- Landesbildungsserver Baden-Würtenberg http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/chemie/
Ergänzende Literatur:
- Stark-Verlag / Abiturwissen
- Protonen und Elektronen (ISBN 978-3-89449-564-0) Best.-Nr.: 947301; Preis: € 12,95
- Biomoleküle (ISBN 978-3-89449-431-5) Best.-Nr.: 947305; Preis: € 12,95
- Chemie am Menschen, Chemie im Menschen (ISBN 978-3-89449-773-6) Best.-Nr.: 947307; Preis: € 12,95
- Stark-Verlag / Kompakt-Wissen
- Anorganische Chemie / Energetik, Kinetik, Kernchemie (Chemie-Abitur) (ISBN 978-3-89449-847-4) Best.-Nr.: 947310; Preis: € 7,95
- Organische Stoffklassen / Natur- Kunst- und Farbstoffe (Chemie-Abitur) (ISBN 978-3-89449-669-2) Best.-Nr.: 947309; Preis: € 7,95
- Grundwissen Chemie / Mittelstufe - (ISBN 978-3-86668-282-5) Best.-Nr.: 907301; Preis: € 7,95
Archiv
- Der Fachbereich Chemie präsentierte sich mit ProChem beim „Tag der offenen Tür“
Spektakuläre Phänomene waren versprochen, als sich der Fachbereich Chemie mit der AG ProChem beim „Tag der offenen Tür“ präsentierte. Auf dem Programm standen neben Stationen zum Abheben mit Brause- und Teebeutelraketen sowie mit dem Heißluftballon über dem Toaster, auch Stationen zur Magie der Kerze und des Feuers. Schon mal eine Unterwasserfackel gebaut? Selbstverständlich konnten alle Interessierten gemeinsam mit den ProChem-Kids experimentieren und alle Versuche ausprobieren! Die ProChem-Kids standen mit Rat und Tat und spannenden Erklärungen zur Seite.
Fachbereich Chemie
Lehrkräfte im FB Chemie
- Aits, Eckhart [Ch/Sp]
- Braun-Munzinger, Annika [Ma/Ch]
- Czogalla, Jan [Ma/Ch]
- de Haas, Jan [Ch/Bi]
- Dirks, Siebo [Ch/Bi/De]
- Dr. Endres, Wiebke [Ma/Ch]
- Ermeling, ina [Ch/Ph]
- Kiel, Tim [Ch/En]
- Meyer-Vaske, Sara Saskia [Ch/Bi]
- Raß, Jan [Ch/Bi]
- Regensdorff, Merle [Ch/Bi]
- Vetter, Elena [Ch/Bi]
- Dr. Watermann, Frank [Ch/Bi]
- Dr. Wirth, Rabea [Ma/Ch]
Referendare:
- Rhebaum, Ole [Ch/Ph]
Bücherübersicht
- JG. 5-8: Fokus Chemie 1
ISBN: 978-3-06-012223-3 - JG. 9/10: Fokus Chemie 2
ISBN: 978-3-06-012224-0 - JG. 11: Fokus Chemie SII, Einführungsphase
ISBN: 978-3-06-011825-0 - JG. 12/13: Fokus Chemie SII, Qualifikationsphase
ISBN: 978-3-06-011907-3
Chemie am NGW
Anzahl der Wochenstunden und schriftlichen Arbeiten sowie Notengewichtung:
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
---|---|---|---|---|---|
Wochen- stunden |
1 | - | 2 | 1 | 1 |
Klassen- arbeiten |
1 | - | 2 | 1 | 1 |
mdl./ schriftl. | 70:30 | - | 70:30 | 70:30 | 70:30 |
Klasse | 10 | 11 | GA12/13 | EA12/13 | |
---|---|---|---|---|---|
Wochen- stunden |
2 | 2 | 3 | 5 | |
Klassen- arbeiten |
2 | 2 | 3 | 3 | |
mdl./ schriftl. | 60:40 | 60:40 | 50:50* | 60:40** | |
* in Halbjahren mit zwei Klausuren
** in Halbjahren mit einer Klausur
Themenübersicht
Themenübersicht auf Grundlage des Arbeitspapiers zum Fachcurriculum
Jg. 5:
- Laborführerschein
- Stoffeigenschaften und Teilchen bauen Stoffe auf
Jg. 7/8:
- Trennverfahren und Teilchen bauen Stoffe auf
- quantifizierbare Stoffeigenschaften
- Verbrennungsreaktionen
- Katalysatoren
- vom Stoffkreislauf zum Atommodells
- Metallgewinnung
- chemische Symbolsprache
Jg. 9/10:
- Berechnung von Stoffumsätzen
- Gase
- Elementfamilien, Periodensystem der Elemente
- Mineralien, Mineralwasser, Salze
- Elektronenpaarbindung und räumlicher Bau von Molekülen
- Wasser
- Säuren und Basen im Alltag
Jg. 11/12/13:
- Organik
- Elektrochemie
- Säure-Base-Theorie