Austauschprojekte am NGW

 

ARCHIV

 

 


Dornbirn, Österreich

Beschreibung:

Schwerpunkt Naturwissenschaften und Sport.

Im Mittelpunkt des Austauschprojekts steht die Auseinandersetzung mit der alpinen Region Österreichs hinsichtlich ökologischer Herausforderungen des Klimawandels, des Skitourismus sowie neuen Wegen der Energieversorgung.

Neben diesen hochaktuellen und spannenden Themen, welche direkt vor Ort erlebt, erfahren und erforscht werden, stehen auch sportliche Erfahrungen auf dem Programm - Skifahren, Rodeln, Langlauf – und führen zu einem unvergesslichen, besonderen Erlebnis der Bergregionen rund um Dornbirn.

In Wilhelmshaven steht die intensive Auseinandersetzung mit dem Weltnaturerbe Wattenmeer im Fokus des Austausches. Hierzu findet eine enge Zusammenarbeit mit den hiesigen Kooperationspartnern wie z.B. dem Weltnaturrebe Wattenmeerbesucherzentrum statt.

Jahrgang:
7, 8

Kontakt:
Herr Kleinke, Frau Hemmerle

 

 


Warschau, Polen

Beschreibung:

Schwerpunkt Geschichte und Kunst:


Close together - Verbundenheit durch Austausch

Deutschland und Polen im kulturellen und geschichtlichen Exkurs durch vielfältige Projektarbeit.

Mit der Begegnung sollen Freundschaft und kultureller Austausch zwischen polnischen und deutschen Schülerinnen und Schülern sowie zwischen den beiden Schulen gefördert werden. Hierbei soll im Mittelpunkt die europäische Verbundenheit stehen. Die Entwicklung eines Geschichtsbewusstseins in Bezug auf die deutsch-polnische Vergangenheit liegt hierbei im Zentrum des Austausches. Beide Schulen bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein abwechslungsreiches Tagesangebot. Ausgehend vom thematischen Schwerpunkt des Tages kommen die Schülerinnen und Schüler durch Museumsbesuche, forschende und künstlerische Aktivitäten sowie eine abschließende Projektarbeit zur historischen Vergangenheit in Kontakt miteinander und in den Austausch mit der jeweils anderen Kultur.

Der Austausch wird vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk gefördert.



Jahrgang:
8, 9


Kontakt:
Herr Lanfer, Frau Wempen

 

Weitere Informationen:

 

 

 


Varde, Dänemark

Beschreibung:

Schwerpunkt Geschichte:

Die Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Geschichte im Zeitalter der Weltkriege ist Zentrum des Austausches, der sich vorrangig in englischer Sprache vollzieht. Gelegen in der Nähe zur Nordsee und somit dem historischen Atlantikwall, gibt es vor Ort allerhand zu entdecken und zu erforschen. U.a. ist ein Thema die Geschichte deutscher jugendlicher Kriegsgefangener, die - in einem Lager in der Nähe untergebracht - die tausende von Minen am Strand geräumt haben und dies vielfach unter Einsatz ihres Lebens. Der Austausch findet in Kooperation mit dem Deutschen Marinemuseum in Wilhelmshaven sowie dem Tirpitz Museum in Dänemark statt. Neben dem geschichtlichen Themenbereich ist ein weiterer Schwerpunkt die Ökologie des Wattenmeeres und der Nordsee als Verbund im trilateralen Wattenmeer Netzwerk bestehend aus den Partnerländern Holland, Dänemark und Deutschland.

 

Jahrgang:
10, 11

 

Kontakt:
Frau Fuchs, Herr Grube

 

Weitere Informationen:

 

 


Tokio, Japan

Beschreibung:
Schwerpunkt Naturwissenschaften:

Die Kooperation mit einer Super Science High-School sowie der Universität in Chiba auf japanischer Seite wird bei uns durch die Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg unterstützt. Bei dem Austauschprojekt handelt es sich somit um eine MINT-Excellence Initiative, welche an den MINT-Fächern interessierten, begabten und motivierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit des Austausches auf internationaler Ebene geben soll. Im Vorfeld werden für diesen Austausch jeweils Forschungsarbeiten angefertigt, welche vor Ort präsentiert werden. Forschungspraktika und Exkursionen während des Austausches beschäftigen sich zudem vor Ort mit Fragestellungen rund um die hiesige Lebenswelt und aktuellen wissenschaftlichen und ökologischen Themen. Dabei wird die Auseinandersetzung mit der jeweils anderen Kultur sowie die Intensivierung des Sprachgebrauchs der Fremdsprache gefördert.

 

Jahrgang:
11

 

Kontakt:
Frau Ermeling, Frau Meyer-Vaske, Frau Dr. Endres

 

Weitere Informationen:


Bewerbungen mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben sind jeweils zu richten an: projekte@ngw-online.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So erreichen Sie uns:

Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65

26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200 
Fax 04421 16414200 
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de 

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag - Donnerstag:     7.30 Uhr bis 15.30 Uhr

Freitag:                            7.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.

 

Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:

Informationen: 

sekretariat@ngw-online.de

Datenschutz-Beauftragter: 

thilo.hebold@ngw-online.de

Homepage-AG: 

homepage@ngw-online.de

Webmaster: 

webmaster@ngw-online.de