Fachbereich Politik/Wirtschaft

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Stand: Schuljahr 2022/2023

Lehrer im Fachbereich Politik/Wirtschaft

siehe Übersicht auf der rechten Seite...

 

 


Aktuelles
  • Teilnahme am Planspiel Börse 2022 ab Jahrgang 10 mit zahlreichen Spielgruppen. In den letzten Jahren waren wir stets erfolgreich (1. und 2. Plätze und Nachhaltigkeitspreis); wir hoffen auch diesmal zu den Gewinnern zu gehören.
  • Aufnahme der neuen Studienkompass-Stipendiaten in Friesland und Wilhelmshaven

    Laut einer OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2021“ hängt der gesellschaftliche Aufstieg in der Bundesrepublik Deutschland noch immer stark von der sozialen Herkunft ab. Dies zu verändern, ist erklärtes Ziel des Studienkompasses. Hierbei handelt es sich um ein gemeinnütziges Förderprogramm, welches von einem Stiftungsnetzwerk (u. a. Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Deutsche Bank Stiftung, Accenture Stiftung) initiiert worden ist. Seit 15 Jahren unterstützen sie sehr erfolgreich junge Menschen, die aus Nicht-Akademiker-Familien kommen, dabei, ihre Potenziale zu entdecken und nach dem Abitur einen individuell passenden Bildungsweg zu finden. Gemäß dem Studienkompass-Motto: Zukunft ist das, was wir daraus machen.  Erfolg spricht für sich: In einen Dickicht von 20.359 Studiengängen und 324 Ausbildungsberufen hilft das Förderprogramm, seinen Kompass nicht zu verlieren und entscheidende Entscheidungsprämissen für sich zu formulieren. Daher liegt die Studienabbruchquote bei Absolventen des Studienkompasses auch nur bei 5% gegenüber der offiziellen Abbruchquote von 28%.

    1.100 Jugendliche nehmen bundesweit am aktuellen Programm teil und mehr als 3.500 haben das Förderprogramm bereits erfolgreich durchlaufen. Die Region Friesland/Wilhelmshaven nimmt - regional gefördert durch die Barthel Stiftung - mit den Schulen KGS Wittmund, Cäcilienschule Wilhelmshaven, IGS Wilhelmshaven, Lothar-Meyer Gymnasium, Mariengymnasium Jever und dem Neuen Gymnasium Wilhelmshaven zum zweiten Mal am Programm teil. Am 08.09.2022 fand im Waisenstift Varel der Festakt zur Aufnahme von 20 neuen Stipendiaten statt. Sie werden drei Jahre lang intensiv in Workshops betreut, um ihre persönlichen Zukunftschancen auszuloten. Eine zentrale Rolle spielen hierbei lokale Ansprechpartner, die ihre Berufserfahrungen und ihre individuelle Berufsbiografie mit den Stipendiaten teilen. Für den aktuellen Durchgang in Friesland/Wilhelmshaven konnten folgende Mentoren gewonnen werden: Luka Jereczek (Lehramtsstudent), Christian Mangels (Betriebswirt), Prof. Dr. Anne Schweizer für Digitales Marketing und Logistik und Prof. Dr. Marco Rimkus für Personal- und Organisationsmanagement an der HS Emden/Leer.

    Besonders stolz sind wir darauf, dass Hai Yen Kutschke, Jeanette Meged, Sandy Chen, Lisa Menninga und Jette Brehm vom Neuen Gymnasium die Voraussetzungen zur Aufnahme in das Förderprogramm geschafft haben. Wir hoffen, dass sich dieses tolle Angebot in den nächstfolgenden Jahrgängen herumspricht und der Kreis der Interessenten sich vergrößert.

    Sonja Heykes, OStR`, Fachbereich Politik-Wirtschaft und Berufsorientierung

  • Termine zur Studien- und Berufsberatung
    • Regelmäßige Sprechstunde von Frau van der Harst vor Ort im NGW

      Herr Homberg informiert über die Basics zur Ausbildungs- und Studienwahl im 12. Jahrgang. Diese Veranstaltung dient als Vorbereitung für den Studien- und Berufsorientierungstag.

 

 

 


Veranstaltungen/Projekte

Studien- und Berufsorientierung 

 

 

 


Kooperationspartner
  • Bundesagentur für Arbeit
  • Bildungswerk der Niedersächsischen Bildung
  • JADE Hochschule
  • Institut für Talentenwicklung "Vocatium"
  • Sparkasse Wilhelmshaven
  • Arbeitgeber Verband Wilhelmshaven
  • AOK

 

 

Neben den obigen Kooperationspartnern arbeiten wir am Studien- und Berufsorientierungstag mit einer Vielzahl an Referentinnen und Referenten diverser Institutionen aus der Wirtschaft, Verwaltung und Bildung zusammen. 

 

 

 

 


Lehrkräfte im FB Politik

  • Bühring, Stefanie [PW/De]
  • Engelmann, Stefan [PW/Ge]
  • Fischer, Stefan [De/Ge/PW]
  • Goetz, Laura [En/PW]
  • Grube, Birger [Ge/PW]
  • Heeren, Henning [De/Ge/PW]
  • Heykes, Sonja [Bi/PW]
  • Hübner, Daniel [PW]
  • Krick, Mareike [PW/En]

 

 

Referendare:

  • Cordes, Fynn
  • Thies, Moritz

 

 

 

Bücherübersicht

  • JG. 8: Politik & Co. 1
    ISBN: 978-3766168085
  • JG. 9-10: Politik & Co. 2
    ISBN: 978-3766168092
  • JG. 11: Politik-Wirtschaft Einführungsphase
    ISBN: 978-3-507-72051-7
  • JG. 12: Politik-Wirtschaft, Qualifikationsphase 12
    ISBN: 978-3-661-72052-4
    ISBN: 978-3-661-72066-1

Politik am NGW

Anzahl der Wochenstunden und schriftlichen Arbeiten sowie Notengewichtung: 

Klasse 5 6 7 8 9
Wochen-
stunden
- - - 2 2
Klassen-
arbeiten
- - - 2 2
mdl./ schriftl. - - - 2:1 2:1



Klasse 10 11 GA12/13 EA12/13
Wochen-
stunden
2 3 3/3 5/5
Klassen-
arbeiten
2 1 3/2 3/2
mdl./ schriftl. 60:40 60:40 60:40/50:50
60:40/50:50
50:50/60:40
60:40/50:50


Anmerkung: Alle Schüler ohne P4/P5 schreiben je Halbjahr eine Klausur? Gewichtung Mitarbeit/Schriftliche Leistung: 60%:40%