Fachbereich Erdkunde
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Stand: Schuljahr 2022/2023
Lehrer im Fachbereich Erdkunde
Veranstaltungen/Projekte
- Fahrt zum Klimahaus nach Bremerhaven (Jahrgang 7)
- Unterrichtsgänge im Rahmen des Themas : „Orientierung im Nahraum“ (Klasse 5 ) und Stadtgeographie (Klasse 8)
- Fremdsprachlicher Fachunterricht (Englisch) in Klasse 7
- zusätzlicher, projektorientierter Erdkundeunterricht in Klasse 8 im Rahmen des optionalen GEWI-Profilunterrichts Thema: Stadtentwicklung in Wilhelmshaven
- Besuch des Steinkohlekraftwerks in Wilhelmshaven in Jahrgang 12
- Bauernhofexkursion in Jahrgang 5
- Besuch des Küstenmuseums zum Thema Energiedrehscheibe Wilhelmshaven in Jahrgang 7 (geplant Sommer 2023)
- Unterrichtsmodule zu Küstenschutz und Tourismus während der Klassenfahrten zum Inselheim Rüstringen auf Wangerooge
- Lernbüro Erdkunde+ zum Übergang in die Oberstufe in Jahrgang 11
Wettbewerbe
- Schulinterner Erdkundewettbewerb in Jahrgang 5
- Diercke Wissen (Jg. 7)
- Bundesumweltwettbewerb (fächerübergreifend, GEWI-Profilkurs Jg. 8, Projekttage)
Kooperationspartner
- Klimahaus Bremerhaven
- Wattenmeerhaus Wilhelmshaven
- Regionales Umweltzentrum Schortens
- Inselheim Rüstringen auf Wangerooge
- Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH
- Stadt Wilhelmshaven
- Amt für Umweltschutz und Bauordnung Stabstelle Energie / Klimaschutz
Fachbereich Erdkunde
Lehrkräfte im FB Erdkunde
- Adels, Anna
- Cramer, Luca
- von Fragstein, Michael
- Hebold, Thilo
- Rücker, Janina [En/Ek]
- Süßen, Ivonne
- Tran, Than Hang
Bücherübersicht
- Diercke Praxis 5/6
ISBN: 978-3-14-113270-0 - JG. 7-8: Seydlitz Erdkunde 7/8
ISBN: 978-3-507-5305-7 - JG. 9-10: Seydlitz Erdkunde 9/10
ISBN: 978-3-507-53060-7 - JG. 11: TERRA Erdkunde Einführungsphase, Niedersachsen 2018
ISBN: 978-3-12104730-1
Erdkunde am NGW
Anzahl der Wochenstunden und schriftlichen Arbeiten sowie Notengewichtung:
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
---|---|---|---|---|---|
Wochen- stunden |
2 | 1 | 2 | 1 | 1 |
Klassen- arbeiten |
2 | 1 | 2 | 1 | 1 |
mdl./ schriftl. | 60:40 | 60:40 | 60:40 | 60:40 | 60:40 |
Klasse | 10 | 11 | gA12/13 | eA12/13 | |
---|---|---|---|---|---|
Wochen- stunden |
1 | 1 | 5 | 5 | |
Klassen- arbeiten |
1 | 1 | 3 | 3 | |
mdl./ schriftl. | 60:40 | 60:40 | 50:50 50:50 |
50:50 50:50 |
|
Themenübersicht
Themenübersicht auf Grundlage des Arbeitspapiers zum Fachcurriculum
- Klasse 5 und 6:
- Kernthema 1: Orientierung im Raum
- Kernthema 2: Leben und Wirtschaften im ländlichen und städtischen Raum
- Kernthema 3: Formende Kräfte der Natur
- Klasse 7 und 8:
- Kernthema 4: Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate
- Kernthema 5: Zukunftsraum Weltmeere
- Kernthema 6: Städte im Wandel
- Klasse 9 und 10:
- Kernthema 7: Regionale Strukturen und Prozesse
- Kernthema 8: Räumliche Disparitäten
- Kernthema 9: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhundert
- Klasse 11 /Einführungsphase:
- Kernthema: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung
- Einführung in das Syndromkonzept als wissenschaftliche Vorgehensweise
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Herausforderungen für nachhaltige Raumnutzungen Maßnahmen zur nachhaltigen
- Entwicklung von Räumen
- Klasse 11/ Einführungsphase:
- Lernbüro Erdkunde+:
- Übernutzung von Ressourcen
- Nachhaltige Entwicklungsprojekte
- Nachhaltige Stadtentwicklung
Die Unterrichtsinhalte orientieren sich am Kerncurriculum für die Sekundarstufe II. Folgende Raummodule sind verpflichtend:
- Deutschland in Europa
- Nordafrika und Vorderasien
- Afrika südlich der Sahara
- Lateinamerika
- Angloamerika
- Russland und die asiatischen Nachfolgestaaten der Sowjetunion
- Südasien
- Ostasien
- Südostasien
- Australien und Ozeanien
- Weltmeere als Zukunftsraum
- Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung
Das Raummodul „Deutschland in Europa“ ist ständiger Bestandteil des Curriculums. Die Entscheidung, welche 2 weiteren Raumodule für die schriftliche Abiturprüfung erarbeitet werden sollen, wird den Schulen rechtzeitig mitgeteilt. Das Prüfungssemester ist frei von inhaltlichen Auflagen. Hier sollen Inhalte aus den vorangegangenen Semestern vertieft und ergänzt werden.