Fachbereich ev. Religion
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Stand: Schuljahr 2022/2023
Lehrer im Fachbereich ev. Religion
Aktuelles
Religion - einFach für das Leben
Das Fach vermittelt Wertevorstellungen, verschafft Zugänge zu religiösen, philosophischen und weltanschaulichen Fragen.
Es fördert den Perspektivwechsel und Toleranz gegenüber Andersdenkenden.
Seit 2013 wird Religion am NGW konfessionell-kooperativ unterrichtet. Schüler/Innen fremder oder keiner Religionsgemeinschaften sind willkommen.
Veranstaltungen/Projekte
- GeWi:
Unser Fach Religion war von Anfang an an der Ausprägung des Profilunterrichts im Bereich Gesellschaft /Wissenschaft (GeWi) beteiligt. Neben den neuen Themen in GeWi stand die eigenständige und freie Arbeit der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Diese Neuausrichtung des Unterrichts bietet allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre eigenen Themen auszuwählen, ihr Lerntempo zu bestimmen, sowie ihre Ergebnisse frei zu präsentieren. Im Jahrgang acht stehen dabei die Themen Migration und Integration im Mittelpunkt, sowie das Leben der Kinder und Jugendlichen weltweit.Im Jahrgang zehn werden die Themengebiete internationale Konflikte und nachhaltiges Handeln und Wirtschaften bearbeitet.
- WPU Religion, Jahrgang 11:
Die Fachschaft Religion beteiligt sich bei der Ausgestaltung des Wahlpflichtunterrichts im Jahrgang 11 und eröffnet dadurch Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, dieses Fach alternativ zur zweiten Fremdsprache zu wählen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Mensch unter verschiedenen Aspekten.
- Tag der offenen Tür:
Gern geben wir Einblicke in unsere religionspädagogische Arbeit und die Themengebiete. Darüber hinaus beantworten wir die Fragen der Eltern und Schülerinnen und Schüler. Gerne beraten wir sie in der Wahl zwischen Werte und Normen und Religion. Dabei zeigen wir auch die Perspektiven und Vorteile unseres Faches auf. Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler während der fachlichen Qualifikation und in ihrer persönlichen Entwicklung bis zum Abitur.
- Exkursionen:
Wir besuchen die Heppenser Kirchengemeinde und ihre Kirche, wir beziehen den Synagogenplatz in Wilhelmshaven in unseren Unterricht mit ein und stehen in Kontakt mit der muslimischen Gemeinde.
Kooperationspartner
- Kooperation mit der Heppenser Kirche
Die Gemeinde Heppens ist die nächste Gemeinde zur Schule, was einen kurzen Weg für Exkursionen bedeutet. Aber das ist nicht der einzige Grund für unsere Zusammenarbeit: Wir haben dort ein Pastorenteam, das einen Schwerpunkt in der Jugendarbeit hat und das macht die gemeinsamen Aktionen immer zu gewinnbringenden für unsere Schülerinnen und Schüler. Kirchenexkursionen können das Entdecken einer alten Sturmflutkirche mit ihrer Geschichte oder das einer typisch evangelischen Kirche bedeuten, aber für die Oberstufe auch eine Kirche, die in der Zeit des Nationalsozialismus zur Bekennenden Kirche gehörte. Auch Glaubensinhalte waren schon häufig Diskussionsgrundlage in Gesprächen mit der Pastorin Meike von Fintel oder dem Pastoren Rainer Claus. Zur Zeit sind wir an der Ausbildung des Vikaren Henry Burow beteiligt.
- Kooperation mit der Christus- und Garnisonkirche
Von Zeit zu Zeit weiten wir die Kooperation auf diese Stadtgemeinde aus: Sie hat neben ihrer militärgeprägten Geschichte auch zahlreiche Ausstellungen zu bieten, die sich auf die Stadt- oder Nationalgeschichte beziehen. Das Pastorenteam Busemann und Morgenstern sind ebenfalls sehr offen gegenüber unseren Schülerinnen und Schülern. Die Kirche stellt räumlich und historisch einen zur Ergänzung geeigneten Gegensatz zur Heppenser Kirche dar.
- Militärseelsorge
Der Standort Wilhelmshaven ist ebenfalls immer ansprechbar und offen für die Kooperation mit unserer Schule. Besonders im Themenbereich der Trennung von Staat und Kirche ist diese Institution von großem Interesse. Die Militärpfarrerinnen und Militärpfarrer kommen in die Schule und durch direkte Gespräche in den Lerngruppen konnten diese immer profitieren.
Zum Wiederholen, Festigen und Vertiefen
- Lernbüro Abitur
Fachbereich ev. Religion
Lehrkräfte im FB ev. Religion
- Dittmann, Lutz [De/Sp/eRe]
- Dombrink, Marion [De/eRe]
- Fastenau, Lena [eRe/De]
- Fischer-Kuhlmann, Julia [eRe/Bi]
- Jablonowski, Katrin [De/eRe/Sp]
- Neu, Stephanie [Ma/Re]
- Pochanke, Marion [De/ eRe]
- Wegmann, Tomke [eRe/Ma]
- Wragge, Arne [eRe/En]
Bücherübersicht
- JG. 5-6: Moment mal! 1
ISBN:978-3-12-006608-8 - JG. 7-8: Moment mal! 2
ISBN: 978-3-12-006609-5 - JG. 9-10: Moment mal! 3
ISBN: 978-3-12-006610-1 - JG. 11-13: Moment mal ! Evangelische Religion
ISBN: 978-3-12- 006791-7 - Bibel
- Schülerduden Religion und Ethik
ISBN 978-3-411-72092-7 - Peter Kliemann: Glauben ist menschlich
ISBN 978-3-7668-3719-6 Oberstufe
ev. Religion am NGW
Anzahl der Wochenstunden und schriftlichen Arbeiten sowie Notengewichtung:
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
---|---|---|---|---|---|
Wochen- stunden |
2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Klassen- arbeiten |
2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
mdl./ schriftl. | 70:30 | 70:30 | 70:30 | 70:30 | 70:30 |
Klasse | 10 | GA11 | GA12/13 | EA12/13 | |
---|---|---|---|---|---|
Wochen- stunden |
2 | 2 | 3 | - | |
Klassen- arbeiten |
2 | 2 | 3 | - | |
mdl./ schriftl. | 70:30 | 50:50 70:30 |
50:50 70:30 |
- | |
Themenübersicht
Themenübersicht auf Grundlage des Arbeitspapiers zum Fachcurriculum
- Jahrgang 5
- Der Mensch zwischen Angst, Geborgenheit, Trauer und Trost
- Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen
- Religionen entdecken, Abraham, Judentum
- Jahrgang 6
- Gott als Beschützer und Begleiter
- Ich und die anderen
- Jesus in seiner Zeit und Umwelt
- Jahrgang 7
- Religion im Alltag
- Jesus und seine Botschaft vom Reich Gottes
- Handeln in Verantwortung/ Nächstenliebe
- Jahrgang 8:
- Religionen begegnen, Islam
- Kirche und Ökumene
- Rechtfertigung und Befreiung zum Leben / Botschaft vom gnädigen und gerechten Gott
- Jahrgang 9
- Zuspruch und Anspruch Gottes als Grundlage christlich orientierter Lebensgestaltung
- Kirchliche Verantwortung in Staat und Gesellschaft
- Sterben und Tod als Anfragen an das Leben
- Jahrgang 10
- Der verborgene Gott
- Jesu Tod und Auferstehung
- Verantwortung der Religionen für die Welt, Buddhismus
- Halbjahresthemen nach G9:
- 11.1: Religiöse Spurensuche
- 11.2: Herausforderung Bibel
- 12.1: Ethische Anfragen an den Menschen
- 12.2: Auseinandersetzung mit der Gottesfrage
- 13.1 Kirche in der (Post-)Moderne
- 13.2 Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung