Fachbereich Geschichte
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Stand: Schuljahr 2022/2023
Lehrer im Fachbereich Geschichte
siehe Übersicht auf der rechten Seite...

Veranstaltungen/Projekte
-
Freunde – Helfer – Straßenkämpfer
Gleich zwei Sonderausstellungen zur Geschichte der Polizei, einmal zur Polizei in der Weimarer Republik und zum anderen speziell zur Geschichte der Wilhelmshavener Polizei, luden zu näherer Betrachtung ins Küstenmuseum ein. Sowohl für den GeWi-Kurs des Jg. 9 als auch für einen 13er-Leistungskurs boten sich bei einer netten Führung interessante Einblicke in das sich wandelnde Selbstverständnis der Polizei in den verschiedenen politischen Systemen (Kaiserreich, Demokratie, NS-Diktatur), sowie in die technische Entwicklung der Kriminalistik. „Babylon Berlin“ ließ grüßen …
- Kooperation mit dem Küstenmuseum:
Im Jahrgang 5 besuchen die Schülerinnen und Schüler das Küstenmuseum, lernen dort anhand archäologischer Funde die Frühgeschichte und das Leben der damaligen Menschen rund um den heutigen Jadebusen kennen und dürfen auch selbst Hand anlegen: Wie in der Steinzeit werden unter Anleitung der Museumspädagogen mit einfachsten Mitteln Steinzeitäxte angefertigt - in konzentrierter Handarbeit, aber auch mit Spaß und Stolz, wenn es am Ende klappt.
- Besuch des Ehrenfriedhofs
Im Gewi-Profil im Jahrgang 9 geht es im Bereich Geschichte vor allem darum, die historischen (Gedenk-)Stätten vor Ort kennenzulernen und dabei auch mit außerschulischen Partnern (z.B. Marinemuseum, Gröschlerhaus) zusammenzuarbeiten. So fand auch eine Exkursion unter Leitung von Herrn Wingert vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zum Ehrenfriedhof statt. Herr Wingert erklärte die Arbeit seiner Organisation und die Besonderheiten des Ehrenfriedhofs in Wilhelmshaven. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe verschiedener Arbeitsblätter in Gruppen auf die Suche nach den Schicksalen der Opfer der Weltkriege geschickt. Von den gefallenen Marinesoldaten der Skagerrakschlacht 1916, weiblichen Kraftfahrerinnen der Organisation Todt, über russische und niederländische Zwangsarbeiter, bis hin zu blutjungen Soldaten im Schulalter, lernten die Kursmitglieder, was es heißt, Krieg, Gewalt und Unrecht ausgeliefert zu sein. Birger Grube
- Schülerbericht: Berufsorientierungsmesse in OldenburgStudenten, Azubis, Professoren und Geschäftsführer- selten stehen so viele Menschen bereit, um uns Schülern bei der Berufsorientierung zu helfen, wie bei der Vocatium-Messe.
Am 24. und 25. Mai 2022 fand die Vocatium-Messe in Oldenburg statt und ebenso wie einige SchülerInnen des NGW, nutzten viele junge Menschen von unterschiedlichen Schulen in der Umgebung die Chance, sich informieren, inspirieren und beraten zu lassen.
Das Besondere an der Messe: Im Voraus konnten wir uns persönliche Gesprächstermine reservieren, um eine intensivere Beratung (gerade in den Bereichen, die uns besonders interessierten) sicherzustellen. Alle Aussteller haben Interessierte freundlich empfangen. Die Stimmung war dabei vor allem bei Gesprächen mit Studenten und Azubis ganz locker, fast so, als würde man sich mit Freunden über ihre berufliche Laufbahn unterhalten.
Selbst für diejenigen, die noch keine konkreten Berufswünsche haben, lohnt sich ein Messebesuch, denn auch wenn man sich keinen Termin gebucht hatte, konnte man sich bei allen Austellern ganz spontan und unverbindlich beraten lassen und eigene Fragen stellen.
Ebenfalls gibt es bei der jährlich stattfindenden Messe eine „Last-Minute-Wand“.
Hier sind freie Ausbildungs- und Studienplätze für das aktuelle Jahr ausgeschrieben. Einige Firmen bieten sogar Bewerbungsgespräche direkt auf der Messe an.
Unser letzter Tipp für die nächsten Jahrgänge: Schaut einfach mal vorbei und lasst euch überraschen. Vieler BesucherInnen wurden unerwartet auf Firmen und Studiengänge aufmerksam, die sie im Voraus noch gar nicht kannten oder nie in Erwägung gezogen hatten. So können sich ganz neue Perspektiven und Berufswünsche ergeben.
Paula Schelling, Jg. 12
Kooperationspartner
- Austausch mit Varde (Dänemark)
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.: Spendensammlung durch Schülerinnen und Schüler des Jg. 9 jeweils im November
Archiv
- Im Rahmen einer Tagesexkursion unter dem Aspekt „Geschichte erinnern – Geschichte vor Ort“ besuchten die Klassen 10a und 10b – die Klassen 10c und 10d folgen noch vor den Osterferien – am 09. März 2018 das ehemalige Konzentrations- und Strafgefangenenlager in Esterwegen. Diese zentrale Gedenkstätte erinnert an insgesamt 15 Lager im Emsland und in der Grafschaft Bentheim von 1933 bis 1945. Die Gedenkstätte vermittelt eine didaktisch-pädagogisch sehr gut aufbereitete Sichtweise auf die Terror-und Willkürherrschaft des Nationalsozialismus. Mehr als 200000 Menschen waren in den Lagern eingesperrt, davon ca. 80000 KZ-Häftlinge und Strafgefangene und über 100000 ausländische, insbesondere sowjetische Kriegsgefangene. Die 2011 eröffnete Gedenkstätte bietet dem Besucher eine äußerst informative Dauerausstellung über die Lager und ihre Geschichte, über persönliche Schicksale der dort internierten und häufig verstorbenen Inhaftierten. Der in der Öffentlichkeit bekannteste Regimegegner ist wohl der Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky, der neben weiteren „Politischen“, Juden, Zeugen Jehovas und Homosexuellen dort in sogenannte „Schutzhaft“ genommen wurde. Die Inhaftierten wurden dort auf das Übelste misshandelt und durch entwürdigende Arbeits- und Lebensumstände in dieser abgelegenen Moorgegend zur völligen Erschöpfung oft bis in den Tod getrieben. Unsere Schülerinnen und Schüler folgten sehr gebannt dem einführenden materialgestützten Vortrag und brachten ihre Vorkenntnisse aktiv ein. Bei ihrem Rundgang über das Gelände des ehemaligen Gefangenenlagers waren sie angehalten, darüber zu reflektieren, wie das gesamte Gelände architektonisch, didaktisch und pädagogisch für die heutige Generation zu erschließen ist. Vor dem Rundgang durch die Dauerausstellung wurden unsere Schülerinnen und Schüler mit jeweils unterschiedlichen Arbeitsaufträgen ausgestattet, deren Auswertung im Unterricht weitergeführt werden kann. Die Fachschaft Geschichte hat den Besuch einer „Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Herrschaft“ fest im Schulcurriculum für Jahrgang 10 verankert um das Geschichtsbewusstsein unserer Schüler zu fördern.
- Plakatausstellungen gegen Krieg und Vertreibung
Gerade in diese unruhigen Zeiten, in denen Nationalismen und das Denken und vielleicht auch Handeln in alten Freund-Feind-Kategorien in Europa und der Welt wieder an Zulauf gewinnen, ist es wichtig, mit guter politischer Bildungsarbeit dagegenzuhalten. Um die Fachgruppen Geschichte und Politik dabei zu unterstützen, den Mädchen und Jungen am Neuen Gymnasium ein abgerundetes, ehrliches Bild von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs sowie den Kriegsfolgen wie Flucht und Vertreibung zu vermitteln, überbrachte Herr Marco Wingert vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zwei große Wanderausstellungen, die im Foyer von den Schülerinnen und Schülern erkundet werden konnten. Die Ausstellung fand in den vier Wochen großen Zulauf und wurde in den Unterricht der 9. und 10. Klassen eingebunden.
Fachbereich Geschichte
Lehrkräfte im FB Geschichte
- Berner, Christof [Ge/Mu]
- Cramer, Luca [Ge/Sn]
- Engelmann, Stefan [Ge/PW]
- Fischer, Stefan [Ge/PW/De]
- Fuchs, Franziska [En/Ge]
- Grube, Birger [Ge/PW]
- Heeren, Henning [De/Ge]
- Lanfer, René [Ge, En]
- Lobeck, Silke [Ge/La]
- Mannel, Clara [Ge/En]
- Ortgies, Lisa [Ge/La]
- Pospischil-Geißler, Antje [Ge/Ku]
- Ringsdorf, Christoph [Ge/La]
- Sidiropoulos, Alexander [Ge/En]
- Sundermann, Volker [Ge/En]
- Wegener, Robert [Ge/De]
- Wempen, Julia [Ge/Pw]
Bücherübersicht
- JG. 5: Zeit für Geschichte - Ausgabe 2015 für Gymnasien in Niedersachsen Schülerband 5/6 (Doppelband)
ISBN: 978-3-507-36570-4 - JG. 6: Zeit für Geschichte - Ausgabe 2015 für Gymnasien in Niedersachsen Schülerband 5/6 (Doppelband)
ISBN: 978-3-507-36570-4 - JG. 7: Zeit für Geschichte – Ausgabe 2016 für Gymnasien in Niedersachsen Schülerband 7/8 (Doppelband)
- JG. 8: Zeit für Geschichte – Ausgabe 2016 für Gymnasien in Niedersachsen Schülerband 7/8 (Doppelband)
- JG. 9: Zeit für Geschichte - Ausgabe 2017 für Gymnasien in Niedersachsen Schülerband 9/10 (Doppelband)
- JG. 10: Zeit für Geschichte - Ausgabe 2017 für Gymnasien in Niedersachsen Schülerband 9/10 (Doppelband)
- JG. 11: Zeit für Geschichte 11, Westermann-Verlag 2018
- JG. 12/13: (Prüfungskurse): Buchners Kolleg Geschichte, Buchner Verlag 2019
Geschichte am NGW
Anzahl der Wochenstunden und schriftlichen Arbeiten sowie Notengewichtung:
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
---|---|---|---|---|---|
Wochen- stunden |
2 | 2 | 1* | 1* | 1* |
Klassen- arbeiten |
2 | 2 | 1 | 1 | 1 |
mdl./ schriftl. | 2:1 | 2:1 | 2:1 | 2:1 | 2:1 |
Klasse | 10 | 11 | gA12/13 | eA12/13 | |
---|---|---|---|---|---|
Wochen- stunden |
2 | 2 | 3 | 5 | |
Klassen- arbeiten |
2 | 2 | 3 | 3 | |
mdl./ schriftl. | 60:40 | 60:40 | 50:50 60:40 |
50:50 60:40 |
|
* epochal stattfindender Unterricht