Naturwissenschaftliche Klasse
Die Naturwissenschaftliche Klasse (NW) ist eine Profilklasse.
Man kann sie beim Anmelden ans NGW wählen.
In dieser Klasse macht man verschiedene spannende Projekte (z.B. ein Insektenhotel bauen) und Versuche.
Und hier sind einige Berichte der Teilnehmer:
Marcel Bankert:
"Auf dem NGW gibt es im fünften und sechten Jahrgang den NW-Unterricht. Er findet in der siebten und achten Stunde statt. Dort lernt man sehr viel über die Naturwissenschaften z.B.: Wie wird Milch hergestellt und wie kommt sie in die Supermärkte? Was würde ohne Bienen geschehen? Was ist ein Insektenhotel? Und noch vieles mehr .........
Experimente werden natürlich auch gemacht und manchmal geht es auch nach draußen, dort machen wir Naturspaziergänge. Unser bis jetzt bekanntestes Projekt ist das Insektenhotel. Insgesamt bringt der NW-Unterricht sehr viel Spaß und man lernt in jeder Stunde viele Dinge."
Ginne Kramhöft:
"Jeden Montag in der 7.und 8. Stunde teilt sich die Klasse 6a in zwei Gruppen auf, eine geht mit Herrn Stockmann in den Chemieraum und die andere Gruppe geht mit Frau Helmig Hochheiser in den Biologieraum. Der Unterricht ist immer ziemlich spannend: Es werden Tehmen ausdiskutiert, Insektenhotels gebaut und es werden ein oder andere Naturspaziergänge unternommen. Beim Tag der offenen Tür des NGWs war es besonders toll. Die Insektenhotels wurden vorgestellt und jeder konnte zeigen , was er drauf hat. Das hat wirklich Spaß gemacht. Im Moment untersuchen wir einen "Mordfall", mit Fingerabdrücken, Zeugenaussagen und so."
Till Kramkowski:
"Warum sollte mann noch 2 Stunden mehr bleiben, wenn man doch schon genug um die Ohren hat? Ganz einfach, denn in den zwei Stunden mehr pro Woche kann man viel machen z.B. ein Insektenhotel bauen, Mehlkäfer züchten, Glas formen, einen Kriminalfall lösen und vieles mehr. Ich berichte euch etwas von dem Bau des Insektenhotels: Alles fing damit an, dass Herr Stockmann in den Chemie-Raum kam und einen riesigen Karton auf den Tisch legte. Dann erklärt er uns, dass wir in den nächsten Stunden ein Insektenhotel zusammenbauen, einrichten und aufstellen werden. Wir waren alle begeistert, denn so was macht man nicht jeden Tag! In den nächsten Stunden schraubten, sägten und nagelten wir das Insektenhotel und füllten es mit vielen verschiedenen Sachen: Babus, Stroh, Holz und vieles mehr kam hinein. Nach einigen Wochen war es dann fertig und wir mussten es nur noch aufstellen, das taten wir in einem Wäldchen am Schulhof. Alles im allen hatten wir viel Spaß und für die Insekten ist es ja auch was Gutes!"
Johannes Weigel
„Also, sagte der Lehrer der Klasse 6a im Naturwissenschaftlichen Unterricht, „wir werden uns heute mit dem Thema Feuer beschäftigen. Was ist Feuer überhaupt und wie kommt es dazu? Unter welchen Umständen brennt Feuer oder was kann man mit Feuer machen?“, fragt er die Kinder. Daraufhin ruft ein Junge unerlaubt frech und laut in die Klasse hinein: „Feuer ist doch langweilig, damit verbrennt man sich doch nur!“ „Das glaub ich nicht“, antwortet der Lehrer und holt etwas aus dem Schrank. „Ich zeige euch mal etwas Interessantes. Aus diesen Glasröhren kann man mit Feuer tolle, aber auch nützliche Dinge herstellen.“Die Kinder schauen gespannt dem Lehrer zu, wie er das Glas an verschiedenen Stellen über einer Bunsenbrenner-Flamme erhitzt, [dreht und biegt]. Er erteilt anschließend den Schülern folgenden Auftrag: „ Probiert das mal selbst aus. Da hinten sind Gasbrenner und hier die Glasröhren. Vergesst nicht, eure Schutzbrillen aufzusetzen“, grinsend fügt er hinzu: „ Und verbrennt euch eure Pfoten nicht!“ Anschließend gehen die Schüler interessiert und neugierig an die Arbeit. Sie hören kaum noch zu, als der Lehrer erklärt, wie die Glasverformung funktioniert und was dabei geschieht. Schnell vertiefen sie sich in das Experiment. Man kann nur das Rauschen der Flammen vernehmen, so konzentriert sind plötzlich alle.[…] So entstanden in der Klasse 6a tolle knotigen Glasstangen, auch leicht zerbrechliche Glasblasen und geschwungene Gebilde. Es war, wie meistens in der NW-Klasse bei den Montagnachmittagsstunden, eine willkommene Abwechslung zum gewöhnlichen anderen Unterreicht. Wir hatten sehr viel Spaß dabei!“
NW-Klassen am NGW
- Weitere Informationen unter Schwerpunktklassen 5. & 6.
Verantwortlich für MINT:
Herr Dr. Frank Watermann
- Koordination von Projekten in den Schwerpunkt- und Profilbereichen
- Forcierung fächerübergreifender Ansätze im MINT-Bereich
- Ausbau der Kooperationen mit außerschulischen Forschungseinrichtungen, Instituten und Museen der Region
- „Akademie am Meer“
- Einwerbung von Drittmitteln
- Planung von Projekttagen im MINT-Bereich
- Verantwortlich für die Veranstaltungen „Tag des Wissens“ und „KOV-Weihnachtsshow“
- Koordination von Wettbewerben
- enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen (u.a. im Bereich Evaluation)