eTwinning

 

Seit das NGW existiert, existieren auch seine eTwinning-Projekte. Und dies auch sehr erfolgreich: Unsere Projektarbeit ist mit nationalen und europäischen Auszeichnungen und sogar einem 1.Platz beim Deutschen eTwinning-Preis belohnt worden!

 

 

Was aber ist eigentlich eTwinning?

Nun, eTwinning ist eine Plattform für Schulen in Europa – und sogar darüber hinaus, denn auch mit Ländern wie Jordanien und Armenien, Georgien und Aserbaidschan kann man dort Projekte starten. Mehr als 200.000 Schulen sind dort registriert. Eine spannende Lerngemeinschaft und mehr als genug Partner für das NGW also, um gemeinsam zu lernen, voneinander zu erfahren, zusammen interessante Themen zu bearbeiten. Zu jedem Projekt gehört ein eigenes "virtuelles Klassenzimmer" mit einem geschützten Bereich, der nur den Projektmitgliedern zugänglich ist. Zugleich können ausgewählte Bereiche zu einer kleinen Homepage ausgestaltet werden.

 

 

Und was für Projekte wurden konkret am NGW durchgeführt? Und woher kamen die Partner?

Hier sind ein paar Beispiele:

 

 

"New Tales of Ancient Gods and Heroes" – ein spannender und actionreicher Roman entsteht

 

Zusammen mit Schüler/innen aus Portogruaro-Venezia in Italien arbeitete die Lateingruppe 8bce unserer Schule zum Thema "Mythologie". Aus der Beschäftigung mit Göttern, Heroen und diversen Ungeheuern entstand die Idee zu einem eigenen Jugendroman im Stile Percy Jacksons. Vier besonders schreibfreudige Mädchen der Wilhelmshavener Gruppe entwickelten gemeinsam mit ihren italienischen Partners den Plot und die Charaktere, verbanden einen Handlungsstrang aus der Vergangenheit mit dem Wilhelmshaven und Portogruaro der Gegenwart und ... retteten nicht nur eine verwandelte Nymphe aus dem Turm des Auricher Rathauses, sondern gleich ganz Portogruaro vor der Zerstörung durch die Titanen. Verfasst haben sie den Roman übrigens auf Englisch.

 

 

Und auf unserer Projekt-Website könnt ihr den ganzen Roman nachlesen:

 

 

 

"Est Europa nunc unita" – ein kleines Projekt zum Thema "Europa" auf Latein und Deutsch

 

 

Von der Europawoche Anfang Mai bis zu den Sommerferien führten die Schüler/innen der Lateingruppe 7b/c, tatkräftig unterstützt von der Lateingruppe 6b/e, gemeinsam mit Partnern aus Cerkno in Slowenien, Katowice in Polen und aus der 8.Klasse des Gymnasiums Wildeshausen verschiedenen Aktivitäten zum Thema "Europa" durch. Von der lateinischen Version der Europahymne und europäischen Werten führte das Projekt über den Mythos von der Entführung der Prinzessin Europa zu lateinischen Wünschen für eine glückliche Zukunft. Videos entstanden, Umfragen wurden durchgeführt, ein Comic gezeichnet, ein online-Lernspiel kreiert und Friedenstauben gestaltet, die per Post zu den Partnern flatterten. Angebunden war das Projekt an die zweite Fremdsprache: Latein für die deutschen Schüler, Deutsch für die Partner aus den anderen Ländern.

 

 

 

"EUtopia 2015" – drei Schulen, drei Länder, drei Fächer, EIN Projekt zur Philosophie

 

 

Ein online-Magazin entstand als kreatives Produkt dieser Kooperation einer Lateingruppe 10 des NGW mit einem Philosphiekurs aus Perugia in Italien und einer Altgriechisch-Klasse aus Nordgriechenland. Gemeinsam hatten die Schüler philosophische Themen erschlossen, in verschiedenen Sprachen Aristoteles, Cicero und Thomas Morus gelesen und einander vorgestellt und schließlich aus den Beiträgen der Partner eigene Texte und Videos für die "NewTopian Times" verfasst. Interviews mit Cicero und Aristoteles sind dort ebenso vertreten wie Tipps zu "Kind und Karriere" von Epikur und Vertretern der Stoa, eine Live-Reportage von der Insel "Utopia" oder eine Rezension des Filmes "Thomas Morus" samt exklusivem Trailer. Kommunikationssprache war wiederum Englisch.

 

 

 

 

 

 

 

 

etwinning am ngw

 

Ansprechpartnerin für eTwinning am NGW ist Frau Wischer.