Konzept zur Zusammenarbeit zwischen dem NGW und den städtischen Grundschulen

Schuljahr 2017/2018

 

Ein wichtiger Baustein im Verständnis des Bildungsauftrags des Neuen Gymnasiums Wilhelmshaven stellt sich in der Unterstützung verschiedenster Talente und Begabungen und daraus resultierend einer Forcierung individueller Lern- und Entwicklungswege in authentischen Lernumgebungen dar. In diesem Zusammenhang findet sich der Begriff der „Bildungsbrücken“, die sich u.a. im Übergang von der Grundschule zum Gymnasium in entscheidender Weise darstellen.

 

Diesen Übergang als eine „tragfähige Brücke“ zu gestalten, ist das zentrale Bestreben des Neuen Gymnasiums Wilhelmshaven. Durch eine kollegiale Zusammenarbeit mit den städtischen Grundschulen sowie eine vertrauensvolle Kommunikation mit den Familien kann erreicht werden, dass der Übergang zum Gymnasium nicht als Bruch empfunden wird. Vielmehr soll eine „Brücke“ gebildet werden, die in eine bereits vertraute Lern- und Lebenswelt führt.

 

Der „Brückenpfeiler“ „Lernwelt“ meint die enge Absprache, intensive Zusammenarbeit und kritische Reflektion sowohl auf methodisch-didaktischer als auch inhaltlicher Ebene zwischen den KollegInnen der hiesigen Grundschulen und dem Kollegium des NGW. Alle zwei Jahre findet hierzu zu Beginn eines Schuljahres eine Sitzung mit den Schulleitungen am NGW statt, um Schwerpunkte der Hospitation und des Austausches zu diskutieren. Die Hospitationen der Lehrkräfte der vierten Klassen der Grundschulen finden dann im Anschluss an die Herbstferien statt, die Hospitation der KollegInnen der zukünftigen fünften Klassen in den vierten Klassen der jeweils einladenden Grundschulen zum Ende des Schuljahres. Zudem findet jährlich eine Sitzung der Schulleitungen aller Schulen der Stadt als auch des Schulträgers statt, um Arbeitsschwerpunkte zu identifizieren. Während das Instrument der gegenseitigen kollegialen Hospitation den Blick auf den zu gestaltenden Übergang aus der unterrichtspraktischen Sichtweise methodisch-didaktischer sowie inhaltlicher Erwägungen richtet, ermöglichen die ILE-Bögen eine individuelle pädagogische Perspektive auf das sich entwickelnde Kind. Die ILE-Bögen werden durch die Grundschulen übergeben und am Neuen Gymnasium Wilhelmshaven weitergeführt, mit dem Ziel einer passenden, kohärenten individuellen Förderung und Forderung des Kindes. Durch diese enge kollegiale Zusammenarbeit war es aber auch möglich, gemeinsam exemplarische Unterrichtseinheiten z.B. in Kooperation mit der Grundschule Hafenschule für das Fach Mathematik zu entwickeln, die sowohl methodisch als auch didaktisch eine konkrete „Brücke“ zur Arbeitsweise des Gymnasiums darstellen.

 

Unter dem Aspekt der „Lebenswelt“ findet sich die vielfältige Öffnung des Neuen Gymnasiums Wilhelmshaven im Sinne einer „Bildungsbrücke“ zur Lern- und Lebenswelt der Grundschule, so z.B. durch die Konzeption „SchülerInnen unterrichten SchülerInnen“, was nicht nur die Theorie der „Experten-Laien Kommunikation“ umsetzt und somit den fachinhaltlichen Austausch fördert, sondern zu einer persönlichen Identifikationsebene mit der bisher unbekannten Lernumgebung des Neuen Gymnasiums führt. Hierunter fallen auch die schulinternen Wettbewerbe, die im ersten Halbjahr eines jeden Schuljahres für Viert-, Fünft- und Sechstklässler von SchülerInnen höherer Jahrgänge im Rahmen eines Lernbüros über einen wohldefinierten Zeitraum konzipiert und durchgeführt werden.

 

Zu diesem Ansatz zählt aber auch das Konzept der PatenschülerInnen aus den neunten Klassen, die die neuen Fünftklässler an den ersten Tagen intensiv begleiten und auch nachfolgend im Alltag des NGW mit „Rat und Tat“ zur Seite stehen. Dass dieses Konzept trägt, zeigt sich ebenso am NGW-Brückentag, an dem SchülerInnen der vierten Klassen im Februar und März eines Schuljahres Gelegenheit erhalten, den Unterrichtsalltag des NGW an einem Tag „hautnah“ mitzuerleben.

 

Neben der Präsentation des NGW beim „Tag der offenen Tür“ und umfangreicher Information der Eltern an Informationsabenden in den Grundschulen, stellt sich die Lernwelt des NGW aber auch in vielfältigen Großveranstaltungen, zu denen die Viertklässler eingeladen werden, dar. Dazu gehören z.B. Theatervorführungen der Schwerpunktklassen „Theater“ oder aber die „NGW-Science-Show“, die u.a. von den Schwerpunktklassen „Naturwissenschaften“ gestaltet wird. Neben der großen Motivation der Fünftklässler das eigene Können, die vielfältigen Fähigkeiten und das neuerworbene Wissen vor einem großen Publikum zu präsentieren, stellen sie sogleich für die Kinder der Grundschulen Vorbilder in jener Weise dar, als dass sie Perspektiven für die eigene Entwicklung am Neuen Gymnasium aufzeigen.

 

Im Zusammenhang mit der Forcierung einer tragfähigen „Brücke“ zwischen den Schulformen stellt sich insbesondere die schulformübergreifende Zusammenarbeit im Kooperationsverbund „Begabungen und Talente fördern“ als entscheidend dar. So gibt es Nachmittagsangebote (ProChem, Pythagoras-Club), die aufgrund ihrer Kernkompetenzorientierung eben jenen Übergang erleichtern. Ebenso wird durch jahrgangsheterogenes Arbeiten in den Räumlichkeiten des NGW eine emotionale „Brücke“ zur Lerngemeinschaft des Gymnasiums gefördert.

 

Besonders herauszustellen sind die beiden Projekte „Tag des Wissens“ als auch „Akademie am Meer“. Letztgenannte Konzeption stellt eine intensive Förderung besonders begabter, interessierter und talentierter Kinder der Klassenstufen 4-6 im Sinne einer „Juniorakademie“ dar. Zwei Mal im Jahr findet die viertägige Akademie mit einem schulformübergreifenden Team im schuleigenen Inselheim auf Wangerooge statt mit dem Ziel, Begabungen zu fordern, Talente weiterzuentwickeln und neue Interessen herauszufordern. Die Akademie orientiert sich an Kernkompetenzen und weist zudem ein breites fachliches Spektrum auf. Neben dieser „(Fach-) Kompetenzbrücke“ existiert insofern auch eine „emotionale Brücke“, indem gemeinschaftliches Lernen und Entdecken in offenen, authentischen Kontexten mit Fünft- und Sechstklässlern des Neuen Gymnasiums Wilhelmshaven stattfindet.

 

Erlebbare, erfahr- und erfassbare Lernwelten bilden das Zentrum der Akademie und zugleich die ideale „Brücke“, die Kinder in ihrer Lebenswelt abzuholen. Diese Lernwelten stehen ebenfalls im Mittelpunkt des „Tag des Wissens“.

 

Neben der Akademie präsentieren sich hier vielfältigste Projekte der Schule auch mit außerschulischen Partnern und öffnen die Lernwelt NGW für Viertklässler und ihre Familien, wobei Mitmach-Stationen als auch Kindervorlesungen den Anspruch des Neuen Gymnasiums Wilhelmshaven unterstreichen.

So erreichen Sie uns:

Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65

26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200 
Fax 04421 16414200 
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de 

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag - Donnerstag:     7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Freitag:                            7.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.

 

Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:

Informationen: 

sekretariat@ngw-online.de

Datenschutz-Beauftragter: 

thilo.hebold@ngw-online.de

Homepage-AG: 

homepage@ngw-online.de

Webmaster: 

webmaster@ngw-online.de