MINT

MINT-Konzept des NGW

Das Neue Gymnasium Wilhelmshaven umfasst die Jahrgänge 5-13 und ist als Biosphärenschule ausgezeichnet (Konzept hierzu liegt dem Antrag bei). Bereits diese Zertifizierung unterstreicht die Bedeutung des MINT-Bereichs insbesondere in Bezug zur unmittelbaren Lebens- und Erfahrungswelt der SchülerInnen, nämlich dem Wattenmeer bzw. der Nordsee. Zahlreiche Module, curriculare Inhalte, Projekte, Akademien und internationale Kooperationen beschäftigen sich intensiv mit diesem Weltnaturerbe. MINT-Kompetenzen dabei frühestmöglich zu fördern steht hierbei stets im Mittelpunkt der Bestrebungen unserer Schule. Schon vor Eintritt in das Gymnasium bieten wir mit der Akademie am Meer bereits für die 4. Jahrgangsstufe einen Ansatz zur Unterstützung und Entwicklung grundlegender Kompetenzen im MINT-Bereich mit direktem Bezug zum Biosphärenreservat an und bilden somit zugleich eine Brücke zur MINT-Bildung am NGW.

 

Weitere Arbeitsgemeinschaften des MINT-Bereichs sind schon für die vierte Jahrgangsstufe geöffnet und laden zu offenen Arbeitsformen des eigenständigen Forschens  und Entdeckens ein: „Natur auf der Spur“ (Biologie, Physik), „ProChem“ (Chemie, Biologie, Physik), „Pythagoras-Club“ (Mathematik) und Calliope-Mini (Informatik). Naturwissenschaftliche Interessen werden ab Jahrgang 5 gezielt am NGW aufgegriffen und gefördert, indem naturwissenschaftliche Schwerpunktklassen (je zwei in Jahrgang 5 und 6) eingerichtet wurden, die konzeptionell etabliert sind und einer stetigen Evaluation unterliegen. In beiden Jahrgängen findet sich eine naturwissenschaftliche Klasse mit und ohne Tabletunterstützung, sodass auch Grundlagen des Umgangs mit neuen Medien bzw. erste Bausteine des Informatikbereichs aufgegriffen werden.

 

Die MINT-Schwerpunktklassen zeichnen sich durch eine modulare Vielfalt und intensive Betreuung in den NW-Stunden durch Doppelsteckung der Lehrkräfte aus. Die unterschiedlichsten Themen werden durch zahlreiche Exkursionen und die intensive Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern des NGW im Sinne authentischer Lernumgebungen ausgestaltet.

Bereits in diesen Jahrgangsstufen sind Wettbewerbe immanenter Bestandteil des naturwissenschaftlichen Schwerpunkts. Zudem bieten öffentliche Veranstaltungen wie der jährlich stattfindende „Tag des Wissens“ oder die „Experimentiermeile“ Gelegenheit, das Erlernte zu präsentieren. Mitmachausstellungen wie z.B. die Miniphänomenta, welche jährlich am NGW stattfinden und zum Mitmachen und freien Entdecken an den Exponaten einladen, sind weitere Bausteine der MINT-Vielfalt, insbesondere in diesen Jahrgängen. Zudem stellen sie einen wichtigen Beitrag zur Kommunikationskompetenz im MINT-Bereich dar, zu der auch die jährliche NGW-Weihnachtsshow als ein Highlight beiträgt.

 

Lernbüros sind flexibel einsetzbar und auch für kürzere Zeiträume möglich und bieten ein Instrument, um die SchülerInnen in der Vorbereitung auf Wettbewerbe zu unterstützen. Mit dem Konzept „SchülerInnen unterrichten SchülerInnen“ erreichen wir, dass eine Verzahnung des Ganztags insofern gelingt, als dass die „Experten“ aus den Arbeitsgemeinschaften oder Lernbüros im Unterricht Phasen übernehmen bzw. unterstützend einwirken.  

 

 

Der 7. Jahrgang stellt eine Plattform zur Orientierung dar. Die SchülerInnen sollen Gelegenheit bekommen, ihre Neigungen und Interessen, ihre Begabungen und Talente zu reflektieren und entsprechend ab Jahrgang 8 ggfs. neue Entwicklungswege zu gehen. Um aber den Schwerpunkt MINT unserer Schule stets zu betonen, sind thematisch ausdifferenzierte Akademien eingerichtet sowie zwei internationale Projekte des SchülerInnenaustausches mit MINT-Schwerpunkt etabliert (Österreich, Polen). Auch weitere AGs wie z.B. Jugend forscht, bereichern das MINT-Angebot für diesen Jahrgang, wobei stets das projektartige Arbeiten an aktuellen Inhalten, meist Themen eng verknüpft mit dem Nationalpark Wattenmeer (Biosphärenschule), im Fokus stehen.

 

Mit Jahrgang acht beginnt auch der Profilunterricht des NGW und die Möglichkeit zur Anwahl des MINT-Profils. Der modulare thematische Aufbau des Profilunterrichts, der fächerübergreifende Ansatz und die zahlreichen definierten Kooperationen des NGW sorgen für eine Fülle an MINT-Themen über die drei Jahrgänge und bieten zugleich Raum und Zeit für Wettbewerbe.

Im Anschluss hieran findet sich die Einführungsphase sowie die Qualifikationsphase, die es den Lernenden unserer Schule ermöglicht, alle MINT-Fächer auf erhöhtem Niveau zu belegen. Auch besondere Fächerangebote (z.B. Biochemie-Kurs auf grundlegendem Niveau) schärfen die MINT-Profilierung in den letzten Schuljahrgängen aus. Die Seminarfächer bilden insbesondere vor dem Hintergrund offener, projektorientieter sowie wissenschaftspropädeutischer Arbeitsformen viel Potential im Sinne einer engen universitären Kooperation sowie einer vielfältigen Zusammenarbeit mit den hiesigen Forschungseinrichtungen und Instituten. Angestrebt wird hierbei, die Seminarfacharbeiten an Wettbewerbe wie Jugend forscht anzubinden. Internationale Kooperationen im MINT-Bereich, welche ab Jahrgang sieben durch den Austausch mit Österreich sowie Polen vorbereitet werden, münden in der Oberstufe in einem Austausch mit Japan (Tokio) mit einer dortigen Super Science High-School sowie der Universitäten in Chiba (Japan) und Oldenburg.

 

Um den zuvor geschilderten MINT-Bildungsgang am NGW qualitativ hochwertig und aufeinander abgestimmt anbieten zu können, gibt es in der Koordination festgelegte Verantwortlichkeiten, welche in enger Zusammenarbeit mit den MINT-Fachbereichen den hohen Anspruch des NGW gewähren. Dazu gehören auch die regelmäßigen Sitzungen der MINT-Fachschaften, die gemeinsame Konzeption von Projekten und Modulen in den Profilen und Schwerpunkten und deren regelmäßige Evaluation. Von entscheidender Bedeutung ist aber auch die breite Akzeptanz im Kollegium, welche sich u.a. durch die zahlreichen engagierten Lehrkräfte der Akademien sowie im AG-Bereich zeigt. Die Bedeutung des MINT-Bereichs zeigt sich transparent auch für die außerschulische Öffentlichkeit in regelmäßigen Berichterstattungen der lokalen Presse aber auch der schuleigenen Homepage über aktuelle Projekte, Wettbewerbe und Erfolge. Blogs von internationalen MINT-Austauschprojekten oder Akademien schaffen eine breite Öffentlichkeit, Präsenz und Relevanz für die jeweilige Thematik. Das NGW betont durch das dargelegte MINT-Konzept die herausragende Bedeutung von MINT-Bildung zum verantwortlichen Handeln in einer globalisierten Welt massiver ökologischer und ökonomischer Herausforderungen.

 

 


Weitere Informationen zu den Fachbereichen:

  

Weitere Informationen zum Profilunterricht:

 

Weitere Informationen zur naturwissenschaftlichen Klasse:

 

Weitere Informationen zu Jugend Forscht:

 

Weitere Informationen zur Akademie am Meer:

 

Aktuelle Berichte im NGW-BLOG.de

 

MINT-Arbeitsgemeinschaften und Lernbüros am NGW:

 

 


Verantwortlich für MINT:

Frau Dr. Wiebke Endres