Fachbereich Darstellendes Spiel
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Stand: Schuljahr 2022/2023
Lehrer im Fachbereich Darstellendes Spiel
siehe Übersicht auf der rechten Seite...
Aktuelles
„Auch wenn viele persönliche Erfahrungen eingeflossen sind, so war unser mächtigstes Werkzeug doch unsere Kreativität. (...) Alle, die Interesse an viel praktischer Gruppen- und auch Bühnenarbeit haben, sollten die Wahl von DS in Betracht ziehen!“
(aus dem Jahresheftbericht des Jahrgangs 12 über den DS-Unterricht, 2014)
Darstellendes Spiel (DS) ist ein konstanter Bestandteil des musisch-künstlerischen Bereichs in der Oberstufe des NGWs. Auf unterschiedlichste Weise können hier die Schülerinnen und Schüler ihre Fertigkeiten auf und hinter der Bühne beweisen. Praxis hat oberste Priorität - z.B. bei der Gestaltung, Entwicklung und Aufführung von Szenen - und dennoch werden theater-theoretische Elemente direkt (Klausur) und optional auch indirekt (Aufführungen als Klausurersatzleistungen) abgenommen.
Präambel
Für das Fach Darstellendes Spiel gibt es für das Land Niedersachsen ein Kerncurriculum (1) für die Sekundarstufe II, das im Schuljahr 2018/2019 in Kraft tritt. Betreffend der Sekundarstufe I gelten die Rahmenrichtlinien aus Hamburger (2) und Berliner Plänen (3). Der schulinterne Rahmenplan in der gymnasialen Oberstufe, der als „Spiel“-Raum von den Schülerinnen und Schülern mit Kreativität und Ideen gefüllt werden soll, orientiert sich am aktuellen Kerncurriculum Niedersachsens.
Allgemein lässt sich Folgendes zum Fach Darstellendes Spiel sagen:
Die Wahrnehmung, Gestaltung und Reflexion von Welt unter dem Aspekt der Theatralität sind die Gegenstände des Faches Darstellendes Spiel. Aufführung gilt hier als Lernprinzip!
Das Fach orientiert sich in seiner Arbeit an den Erscheinungsformen der darstellenden Künste und eröffnet ein vielfältiges ästhetisches Handlungsfeld, in dem Person, Gruppe, Raum, Bild, Zeit, Sprache und Klang im szenischen Handeln zu einer Gesamtwirkung gelangen.
Als Fortführung des Theaterprofils aus der Sekundarstufe I (Theaterklassen Jg. 5/6 und Theater- AG Jg. 7-10) aber besonders zur Vervollständigung des musisch-künstlerischen Bereichs unserer Schule wird in Jahrgang 11 Darstellendes Spiel als zusätzliches zweistündiges Fach zu Kunst und Musik angeboten. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit die im Darstellenden Spiel erworbene Zensur als Ersatzleistung für Kunst oder Musik einzubringen. In den Jahrgängen 12 und 13 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Darstellendes Spiel als Grundkurs alternativ oder ergänzend zu Kunst oder Musik zu belegen.
Die Zensuren in den Jahrgängen 11 bis 13 setzen sich aus der Durchführung einer Klausur bzw. Klausurersatzleistung (z.B. beurteilte öffentliche Aufführungen) (30%) und zwei mündlichen Mitarbeitsnoten (zusammen 70%) pro Halbjahr zusammen.
Quellen:
- http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/ds_go_kc_druck_2017.pdf
- https://www.hamburg.de/bildungsplaene/
- https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/
Veranstaltungen/Projekte
- Meerkunst im TheOs
Am 09.11.2018 begrüßten Britta Hollmann (Junge Landesbühne) und Tina Blendermann (NGW) gemeinsam das Publikum, um das Ergebnis der Meerkunst-Akademie im Bereich Theater in Kooperation mit der Jungen Landesbühne vorzustellen. Die Schülerinnen (Jahrgang 7-10 vom NGW und der IGS) haben sich während der Akademie auf Wangerooge von unterschiedlichen Liedtexten inspirieren lassen, um eigene Szenen unter der Leitung von Adrienn Baszó und Tina Blendermann zum Thema „Meer“ zu erarbeiten. Besondere Resonanz fand die Reife der Darstellerinnen, die auf der Bühne ein sehr gutes Zeitempfinden bewiesen und ein abwechslungsreiches Spiel mit eigens gestalteten Masken darboten. Mit einer Auswahl von stimmigen Fotos zum Thema „Herbst“ und „Meer“, die von den Schülerinnen und Schülern des Foto-Workshops der Akademie unter der Leitung von Klaus Schöpfer entstanden sind, wurde die Veranstaltung eröffnet. Eine Möglichkeit die Werke aus dem Kunst-Workshop unter der Leitung von Sabine von Hiller und Julia Wempen direkt zu sehen, war das Kulturforum am NGW und die noch anstehende gemeinsame Ausstellung mit dem Foto- Workshop im Wattenmeerhaus.
Präsentation der Akademie MeerKunst 2019
Im Anschluss an die Vernissage der Kunst-Projekte wanderte das Publikum in Richtung Aufführung. Diesmal drehte sich alles um den Fund einer mysteriösen Flasche am Strand in dem von den Schülerinnen selbstgeschriebenen englischsprachigen Stück. Unter der Leitung von Tina Blendermann wurde die kurzweilige Inszenierung in der Bibliothek des NGWs am 28.10.2019 abends aufgeführt. Besonderer Dank ging hierbei an das Inselheim Rüstringen, das der Gruppe den Raum und die Muße bot, kreativ tätig sein zu können.
Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht
Archiv
- Aufführung 2014: Bingo
Fachbereich Darstellendes Spiel
Lehrkräfte Darstellendes Spiel
- Blendermann, Tina [Mu/En/Dsp]
- Jüttner, Dorothee [De/Sp/DSp]
- Pochanke, Marion [DSp/De/Rel]
- Wischer, Anke [La/Gr/Dsp]
Darstellende Spiel am NGW
Anzahl der Wochenstunden und schriftlichen Arbeiten sowie Notengewichtung:
Klasse | 11 | Q1 | Q2 |
---|---|---|---|
Wochen- stunden |
1 | 3 | 3 |
Klassen- arbeiten |
1 | 2 | 2 |
mdl./ schriftl. | 70:30 | 70:30 | 70:30 |
*Klassenarbeiten können auch durch spielpraktische Überprüfungen ersetzt werden.
Themenübersicht
Themenübersicht auf Grundlage des Arbeitspapiers zum Fachcurriculum
- Siehe Aktuelles > Präambel