Wissensdurst gestillt und Feuer gelöscht
von NGW-Redaktion/mk
Am Freitag, dem 13.04. 2018, war es wieder soweit: Am NGW fand von 17.00 bis 20.00 Uhr der alljährliche „Tag des Wissens“ statt, zu dem die Schule und der KOV Wilhelmshaven die Klassen 3-7 mit ihren Eltern eingeladen hatten.
von Maria-Theresia Paetz, 5b und Felix Schneider, 6d
An insgesamt 18 Stationen konnten die Besucher ihr Wissen testen bzw. neues erfahren, entdecken und erforschen. Die Eintrittskarte gab es für 2 Euro im Vorverkauf im Sekretariat bzw. direkt an der Information im Foyer. Auf dieser Karte waren die einzelnen Angebote aufgelistet. Wenn man eine Station erfolgreich beendet hatte, konnte man sich seine Karte abstempeln lassen. Auch einen kleinen Preis gab es für die, die mindestens 6 Stationen absolviert hatten.
Die Naturwissenschaftsklassen präsentierten sich mit verschiedenen Projekten. Faszinierend war die Präsentation der Tausendfüßler, die man anfassen und sogar streicheln konnte, was manchen Überwindung kostete. Auch die AGs „Jugend forscht“, „ProChem“ und die Sanitäts-AG stellten sich vor. Bei den jungen Forschern konnte man zum Beispiel viel über die Fauchschabe lernen und sein Wissen mit einem Quiz erweitern oder bei ProChem unbekannte Flugobjekte wie eine „Teebeutelrakete“ bauen. Einige Erstklässler präsentierten die Station „Die explosiven Abenteuer des Kapitän Pasteur“, wo u.a. eine Art Tauchglocke gezeigt und erklärt wurde.
Für die, die sich künstlerisch erproben wollten, gab es auch eine Station. Dort konnte man über ein Computerprogramm eine Figur entwerfen, die dann von einem Roboter ausgeschnitten wurde. Auch die Schüler und Schülerinnen der 6d luden zum Experimentieren ein. Sie stellten aus Milch Plastik her, indem sie erst 200 ml Milch erhitzten und dann 10 ml Essig hinzugaben. Die Sanitäts-AG zeigte mit Unterstützung der Malteser, wie man einen Verband anlegt. Eine kleine Einführung in die griechische Sprache gab es dann in der Bibliothek des NGW, wo man seinen Namen mit griechischen Buchstabenkarten legen konnte. Als Kooperationspartner präsentierte sich aber auch unter anderem das UNESCO-Weltnaturerbe-Wattenmeer-Besucherzentrum. Die Mitarbeiter zeigten den Besuchern lebendige Meerestiere wie Einsiedlerkrebse, Strandkrabben und Garnelen und erzählten über deren Lebensweisen und Eigenschaften.
An der Station des Senckenberg-Instituts konnte man durch ein Mikroskop sehen, welche Kleinstlebewesen sich im Sand befinden. Die Freiwillige Feuerwehr aus Fedderwarden erklärte alles über Feuer und Brandschutz und man konnte sogar selbst ein kleines Feuer löschen. Dies und viele andere interessante Dinge waren an diesem Nachmittag zu erfahren. Und damit nicht nur der Wissensdurst und -hunger gestillt wurde, verkauften einige Klassen und Eltern auch Getränke, Kuchen und Wiener Würstchen! Zum Abschluss gab es einen unterhaltsamen Vortrag von Dr. Gerhard Heywang zum Thema „Wasser – ein alltägliches Wunder?!“, wobei das Wissen unter Einbindung des Publikums spielerisch in kleinen Experimenten veranschaulicht wurde.
Der „Tag des Wissens“ war eine gelungene Veranstaltung und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Wissensdurst gestillt und Feuer gelöscht
BEGABUNGEN Schüler gingen am „Tag des Wissens“ ihren schlummernden Talenten auf den Grund Gut 400 Gäste kamen zum dritten „Tag des Wissens“ am neuen Gymnasium Wilhelmshaven. Für die Kinder der Klassen 3 bis 7 gab es viel zu entdecken.
VON STEPHAN GIESERS aus der Wilhelmshavener Zeitung vom 17.04.2018, Seite 8
WILHELMSHAVEN – Papierflieger schweben durch die Luft, Tausendfüßler krabbeln über kleine Hände und auf dem Schulhof lodern Flammen. Wenn sich Kinder auf die Suche nach ihren Talenten begeben, geht es zuweilen hoch her. Am „Tag des Wissens“ im Neuen Gymnasium Wilhelmshaven (NGW) hatten Schüler der Klassen 3 bis 7 reichlich Gelegenheit dazu.
Dafür zogen erneut viele Bildungsund Forschungseinrichtungen an einem Strang. Naturwissenschaften, gestaltende Kunst, Informatik, Sport, Sprachen und Musik – an insgesamt 19 Stationen gab es für die Kinder reichlich auszuprobieren und zu entdecken. „Die Schule war proppevoll mit neugierigen Kindern, die gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern Wissen erleben wollten“, freut sich Wiebke Endres, Lehrerin am NGW und Sprecherin des Kooperationsverbund Begabungen und Talente fördern (KOV).
Das NGW und der Verbund hatten den Tag erneut gemeinsam veranstaltet – und das bereits zum dritten Mal. Gut 400 Gäste nahmen in diesem Jahr an der Veranstaltung teil. Wiebke Endres ist überzeugt: In jedem Kind schlummern Talente. Und bei so manchem Schüler dürften diese am „Tag des Wissens“ geweckt worden sein. Neugierig stürmten sie unter anderem den Stand des Senckenberg- Instituts, um mit den Wissenschaftlern den Geheimnissen des Meeres wortwörtlich auf den Grund zu gehen. An der Station des Wattenmeer-Besucherzentrums ging es dann um den Schutz der Meere, den Klimawandel und vor allem um das Thema Plastikmüll. Um Stadtgeschichte ging es in einem Quiz des Deutschen Marinemuseums. Der außerschulische Lernort „Bildung für Technik und Natur“ zeigte den Kindern, wie Objekte am Computer mittels eines sogenannten 2D-CAD-Programms entworfen und anschließend dann im Schmelz-Schneideverfahren aus Styropor hergestellt werden.
Viele Kinder nutzten die Gelegenheit und ließen sich den Schriftzug ihrer Schulen oder Logos herstellen. Wer nicht nur seinen Wissensdurst stillen wollte, konnte auf dem Schulhof an der Station der Freiwilligen Feuerwehr Fedderwarden ein Feuer löschen. An der Station des Wilhelmshavener Ruder- Clubs mussten sich die Schüler dann sportlich betätigen. Viele Kinder stellten außerdem ihre „Jugendforscht“- Projekte vor. Und die Schüler der naturwissenschaftlichen Profilklasse des NGW präsentierten den Besuchern eigene Ergebnisse. Der Tausendfüßler des NGW war ebenfalls ein Hingucker. „Es war wieder toll, die Begeisterung der Kinder zu sehen“, sagte Endres nach der Veranstaltung.
„Das spornt uns immer wieder an.“ Eine weitere Auflage dürfte somit feststehen.
So erreichen Sie uns:
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65
26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200
Fax 04421 16414200
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.
Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:
Informationen: | |
Datenschutz-Beauftragter: | |
Homepage-AG: | |
Webmaster: |