Jeder soll optimal gefördert werden
von NGW-Redaktion/mk
Integration: Am Neuen Gymnasium Wilhelmshaven lernen junge Flüchtlinge deutsche Schule kennen.
Aus der Wilhelmshavener Zeitung vom 14.02.2016, Seite 3
Von ihrer Zukunft haben Tiba und Polina schon klare Vorstellungen. Beide wollen Abitur machen und Jura studieren. Derzeit aber heißt es für die beiden Jugendlichen erst einmal, Deutsch zu lernen. Denn beide sind erst seit einem Jahr in Deutschland.
Tiba stammt aus dem Irak, Polina aus Russland. Kennen gelernt haben sie sich am Neuen Gymnasium in Wilhelmshaven. Vor einem Jahr hat das NGW als eines der ersten Gymnasien in Niedersachsen die Einrichtung von Sprachlernklassen beantragt und auch genehmigt bekommen. Die Landesschulbehörde sorgte auch für die nötige personelle Ausstattung.
Dass das Wilhelmshavener Gymnasium in eine Vorreiterrolle für eine Schulform schlüpfte, war Folge einer Notlage. Die beiden Oberschulen, die Integrierte Gesamtschule und die Berufsbildenden Schulen waren an die Grenze der Belastbarkeit gelangt und konnten nicht noch weitere Schüler aus Flüchtlingsfamilien aufnehmen. So half das Neue Gymnasium aus.
Aus der Sicht von Schulleiter Stefan Fischer war das selbstverständlich. „Diese Schule hat viel von der Stadt bekommen. Da muss sie auch etwas zurückgeben.“
Doch will das NGW nicht nur Nothelfer sein. Schulleiter Fischer ist stolz auf das Konzept, mit dem sich die Schule der neuen Herausforderung stellt. Und er ist voll des Lobes über die Kollegen, die das Konzept umsetzen. Derzeit lernen 33 Kinder und Jugendliche zwischen elf und 16 Jahren in den beiden Gruppen die deutsche Sprache – sie kommen vor allem aus Syrien und dem Irak, aber auch aus dem Libanon, aus Russland, aus Kasachstan und Moldawien. Auch Franzosen und US-Amerikaner sind unter ihnen.
Die beiden Gruppen arbeiten auf unterschiedlichen Niveaustufen, berichten die Lehrerinnen Kristina Kempa und Ivonne Süßen. Die acht beteiligten Pädagogen arbeiten im Team, besprechen sich, welche Bücher, welche Materialien eingesetzt werden. Am Anfang sei das Angebot sehr überschaubar gewesen. Jetzt aber können sie aus einer Fülle auswählen.
Und sie beraten auch darüber, wo die einzelnen Schüler leistungsmäßig stehen. So sind Wechsel immer wieder möglich. Aber auch innerhalb der beiden Gruppen wird leistungsdifferenziert gearbeitet. Dank unterschiedlicher Arbeitshefte kann dem individuellen Bedarf der Schüler Rechnung getragen werden. Die sind zugleich Regelklassen des Jahrgangs zugeordnet und nehmen am Unterricht in Sport, Musik und Kunst, teilweise auch in Englisch teil. Je nach den inzwischen erreichten Sprachkenntnissen können sie auch in den anderen Fächern mit der Regelklasse zusammensein. Auch darauf werden sie im fächerübergreifendenUnterricht der Sprachlerngruppen vorbereitet.
Einige Schüler sind inzwischen komplett in die Regelklasse gewechselt. Aber auch sie müssen weiterhin sprachlich gefördert werden, um dem Unterricht auf Dauer wirklich folgen zu können. Polina und Tiba gefällt der Anschluss an die Regelklasse. Tiba ist davor bereits in Schweden zur Schule gegangen. Da blieben die jungen Flüchtlinge unter sich. Dass sie jetzt zusammen mit einheimischen Jugendlichen Unterricht hat, erleichtert die Eingewöhnung. Allerdings sind nicht alle Teilnehmer der Sprachlerngruppen so lernbegierig und lernfähig wie die beiden Mädchen.
Es gab bei der Aufnahme keine Prüfung, erklärt Schulleiter Fischer. Manche Schüler taten sich schwer, sich den Regeln der Schule, aber auch des gesellschaftlichen Zusammenlebens anzupassen und manche müssen erst überzeugt werden, dass sie in Deutschland ohne Schulabschluss kaum berufliche Perspektiven haben.
Und bei etlichen werde der Abschluss wohl kaum das Abitur sein.
So erreichen Sie uns:
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65
26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200
Fax 04421 16414200
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.
Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:
Informationen: | |
Datenschutz-Beauftragter: | |
Homepage-AG: | |
Webmaster: |