Ein Projekt mit sozialem Mehrwert
von NGW-Redaktion/mk
Mit Analysekoffern unterstützt die GEW das Neue Gymnasium Wilhelmshaven
Aus dem havenlicht, Seite 25
„Non scholae, sed vitae discimus: Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir!“
Generationen von Schülern haben diesen Satz aus der Feder Senecas immer dann gehört, wenn sie sich über graue Theorie und lebensfernen Unterricht beschwerten. Zum Glück hat sich seit dem Stoßseufzer des römischen Philosophen vor rund 2.000 Jahren an den Schulen viel geändert.
Pädagogisches Profil
Fragt man beispielsweise die Klasse 6e des Neuen Gymnasiums Wilhelmshaven (NWG), schwärmen sie von Exkursionen, Experimenten und Einblicken. Und davon gibt es reichlich. Schließlich besuchen die 28 Schülerinnen und Schüler die Schwerpunktklasse „Naturwissenschaften“ von Dr. Wiebke Endres.
Global denken, lokal lernen
Aktuell beschäftigt sich Klasse der Studiendirektorin mit dem Wasser. Durch die Teamarbeit mit ihrer Partnerschule im kenianischen Mombasa lernen die Sechstklässler unter anderem, welche Auswirkungen es hat, wenn das Wasser nicht wie zu Hause in Wilhelmshaven zuverlässig und vor allem sauber aus der Leitung kommt. „Im Rahmen unseres Projektes haben wir bereits das GEW-Wasserwerk in Feldhausen besichtigt“, erzählt die Pädagogin. Um die kleinen Forscher zu unterstützen, hat der Energieversorger ihnen deshalb zwei sogenannte Ecolabboxen
für die Wasseranalyse gestiftet.
Dahinter verbergen sich mobile Labore im Kleinformat. Für die GEW ist die Unterstützung von Schulen Teil ihres gesellschaftlichen Verantwortungsgefühls und eine Investition in die Zukunft. Denn durch Wasserprojekte, wie das der 6e, lernen nachfolgende Generationen den achtsamen Umgang mit dieser wertvollen Ressource.
Mehr als nur Wissensvermittlung
„Mit der globalen Fragestellung zur Qualität des Trinkwassers kann man gar nicht früh genug anfangen“, betont Dr. Wiebke Endres. Aus diesem Grund stellt das NGW seiner
afrikanischen Partnerschule Analysekoffer zu Verfügung. Momentan untersucht die 6e gemeinsam mit ihren Brieffreunden aus Mombasa unterschiedlichste Wasserproben und tauscht anschließend die Ergebnisse aus. Auf Englisch wohlgemerkt.
Seit Beginn der fünften Klasse schreiben sich die Kinder regelmäßig. Dabei werden nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse verglichen. Es machen sich Fotoalben, Videos, Geschenke und viele persönliche Geschichten auf die Reise. Und zwar von beiden Seiten. Er sei mächtig stolz darauf, dass sich die 6e so engagiere, lobt Schulleiter Stefan Fischer die Gymnasiasten. Für den Oberstudiendirektor steht fest:
„Hier gibt es einen großen sozialer Mehrwert für die Schülerinnen und Schüler.“
So erreichen Sie uns:
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65
26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200
Fax 04421 16414200
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.
Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:
Informationen: | |
Datenschutz-Beauftragter: | |
Homepage-AG: | |
Webmaster: |