„Die Zertrennlichen“ von Fabrice Melquiot

24.09.2020
Kategorie: Aktuelles
von  NGW-Redaktion/mk

Foto: Landesbühne

Foto: Landesbühne

 

Das Theaterstück zum Thema Rassismus und Freundschaft für die Mittelstufe. Probenbesuch der 7c bei der Jungen Landesbühne

 

Von Michelle Seelig, Jule Stecker, Dahlin Brandt, Marieke Bohlen, Laura Pfaus, Mara Hermesdorf, Ida Hinrichs, Emilia Pätkau, Sidar Jundi und Susanne Körber

 

Ein Stück Normalität kehrte zurück, als die 7c mit ihren Deutschlehrerinnen Susanne Körber und Fabienne Windfuhr einer Probe der Jungen Landesbühne beiwohnen durfte, inklusive Gespräch mit dem Regisseur Alexander Flache und den Schauspielern Kristin Norvelas und Ivo Masannek sowie der Dramaturgin Britta Hollmann, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen stellen und auch ihre Sichtweise auf das Stück mitteilen konnten.

 

„Richtig Spaß hat das gemacht“, fanden alle einschließlich des Spaziergangs vom NGW zum Bontekai und zurück. Und zur Aufführung des ganzen Stücks am 19. Januar gehen wir selbstverständlich auch. Meldet euch doch auch mit eurer Klasse an!

 

Im Unterricht in der Schule wurde weiter diskutiert, dabei war besonders die Frage interessant, wie wichtig es für die Jugendlichen in Wilhelmshaven ist, dass die Landesbühne ein Stück über Rassismus auf die Bühne bringt.

 

Wichtig fanden es alle, denn es kommen ja viele Ausländer nach Deutschland und auch nach Wilhelmshaven. Dennoch überwog das Empfinden, dass Rassismus in Wilhelmshaven nicht so ein großes Thema ist wie in manchen Großstädten oder anderen Ländern. (Die Tragödie um George Floyd in den USA war allen nahgegangen und die folgenden Unruhen allen bekannt.)

 

 

Hier einige O-Töne zur Wichtigkeit des Theaterstücks:

Michelle: „eine gute Idee…denn Rassismus kann sehr verletzend sein“

Dahlin: „George Floyd ist gestorben wegen eines rassistischen Polizisten, das Thema beschäftigt uns generell, aber man kann nichts dafür, woher man kommt oder welche Hautfarbe man hat. Jeder Mensch ist gleich. So ein Theaterstück ist sehr wichtig, damit man weiß, dass man sowas nicht macht und sowas auch verletzend für andere ist. … Man sollte den Menschen, die nicht so gut Deutsch können, helfen und sie unterstützen.“

 

Jule: „Das Stück ist wichtig, weil Rassismus ein großes Thema ist. Doch hier in Whv ist es zum Glück nicht so extrem, wie in Großstädten. Außerdem ist in Amerika das Thema sehr groß. Deswegen sind heute viele Leute gegen Rassismus, weil sie dadurch aufmerksam gemacht wurden. Das Theaterstück weist darauf hin, dass wir alle nur Menschen sind und gleich sind. Das finde ich gut.“

 

Laura P.: „Es ist wichtig, ein solches Beispiel für Rassismus in Wilhelmshaven zu zeigen, da wir z.B. in der Schule Personen aus anderen Kulturen/Ländern haben und diese gleichberechtigt behandeln sollen.“

 

Marieke und Emilia P.: „Wir würden sagen, dass Rassismus in Whv schon eine Wichtigkeit hat […] nur weil Whv eine kleinere Stadt ist, heißt es nicht, dass es hier keine Rassisten gibt. Trotzdem spielt Rassismus hier nicht eine so große Rolle wie z. B. in den USA. Also unsere Meinung ist, dass alle Menschen gleich sind. Nur wenn man eine andere Herkunft, Hautfarbe oder Ähnliches hat, heißt es nicht, dass man etwas Schlechtes ist bzw. anders behandelt werden sollte. Denn wir sind doch alle gleich und alle Menschen.“

 

Ida: „Ich würde sagen, auch wenn es in Whv vielleicht nur vereinzelte Leute gibt, die rassistisch sind, ist das Stück wichtig, denn es zeigt den Zuschauern (und gerade den Jugendlichen), die das Stück sehen, dass es nicht toll ist, so zu denken und dass es auch z.B. Freundschaften zerstören kann. Kindern sollte von rassistischen Verhaltensweisen erzählt werden, da sie auch wissen sollen, was es ist und dass man es nicht machen soll.“

 

Sidar: „Wichtig ist das Thema, aber auch, dass das Theaterstück zeigt, dass man das Leben genießen soll und keine Zeit verlieren soll, bevor es zu spät ist. In WHV ist das Thema vielleicht nicht so groß wie in den USA, aber alle sollen wissen, dass alle Menschen gleich sind, egal, von wo man kommt. Man kann nichts gegen seine Hautfarbe machen oder wie man aussieht.“

 

 

Weitere Aufführungstermine für Schulen sind am 19.1.2021, 25.1.2021, 26.1.2021, 27.1.2021, 28.1.2021 und 29.1.2021.


So erreichen Sie uns:

Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65

26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200 
Fax 04421 16414200 
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de 

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag - Donnerstag:     7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Freitag:                            7.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.

 

Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:

Informationen: 

sekretariat@ngw-online.de

Datenschutz-Beauftragter: 

thilo.hebold@ngw-online.de

Homepage-AG: 

homepage@ngw-online.de

Webmaster: 

webmaster@ngw-online.de