Im Gespräch: Das NGW
Im nächsten Jahr wird es das KKG und das GaM nicht mehr geben, stattdessen startet das Neue Gymnasium Wilhelmshaven an zwei Standorten. Die Homepage-AG stellte Frau Steckhan am 9.2.2012 einige Fragen zum NGW.
ngw-online: Werden die Klassen von GaM und KKG im nächsten Schuljahr oder vielleicht später zusammengelegt?
Frau Steckhan: Zum kommenden Schuljahr werden die Klassen nicht zusammengelegt. Es sei denn, dass es im Einzelfall zu sehr kleinen Klassen käme. In diesem Fall würden die Klassen aber nur am jeweiligen Standort zusammengelegt. Danach sind wir an einem Standort und müssen den Klassenbildungserlass berücksichtigen. Da kann es sein, dass einige Klassen zu klein sind und zusammengelegt werden müssen. Diese Entscheidungen fallen aber erst am Ende des Schuljahres 2012/13.
ngw-online: Haben wir ab dem Sommer einige Stunden an dem einen und einige an dem anderen Standort?
Frau Steckhan: Das wird in der Sekundarstufe I definitiv nicht so sein. In der Sekundarstufe II läuft die Zusammenarbeit zwischen den beiden Standorten weiter wie bisher, d.h. dass Oberstufenschüler die Mehrzahl der Kurse am angestammten Standort haben.
ngw-online: Werden wir im nächsten Schuljahr schon von Lehrern der anderen Vorgängerschule unterrichtet?
Frau Steckhan: In den Klassen fünf bis neun soll das möglichst selten geschehen, so dass sich im Vergleich zum aktuellen Schuljahr voraussichtlich wenig ändern wird. Dennoch kann es natürlich sein, dass in einigen Fällen ein solcher gemischter Einsatz der Lehrkräfte nötig wird. Grundsätzlich sollen die Wege zwischen den Standorten für die Lehrkräfte soweit es geht reduziert werden, da auch sie ihre Pausen brauchen.
ngw-online: Gibt es schon Pläne für die Klassenbezeichnungen an den beiden Standorten?
Frau Steckhan: Nein, das ist noch nicht geklärt, da müssen die Stundenplaner erst einmal vordenken, ob es möglich ist, bereits einheitliche Klassenbezeichnungen ab diesem Sommer einzuführen. Es hat dafür aber auch noch ein bisschen Zeit.
ngw-online: Haben wir noch die NW-Klasse, die Theater-Klasse oder andere besondere Klassen?
Frau Steckhan: Ja, am 10.01.2012 haben die Schulvorstände von GaM und KKG gemeinsam beschlossen, dass die beiden Schwerpunkte naturwissenschaftliche Klasse und Theaterklasse am NGW erhalten bleiben. Es soll darüber hinaus auch eine bis zwei Klassen ohne Schwerpunkt geben, da nicht jeder Schüler zwei Stunden mehr Unterricht pro Woche haben möchte. Die Schwerpunkte können in den Folgejahrgängen in Gestalt einer Theater-AG oder einer MINT-Klasse weitergeführt werden. Weiterhin haben wir beschlossen, für die Jahrgänge 7-9 bilingualen Unterricht anzubieten. Mögliche Fächer, die dann in der englischen Sprache unterrichtet werden, sind Erdkunde, Politik und Geschichte.
ngw-online: Sie werden die Schulleiterin des neuen Gymnasiums sein, aber sie können sich nicht zweiteilen. Bleiben Sie am Standort in der tom-Brok-Straße oder kommen Sie zu uns?
Frau Steckhan: Das ist so eine Sache, ich würde mich ganz gerne zweiteilen, damit ich an beiden Standorten sein kann. Im Schulleitungsteam, zu der meine Stellvertreterin Frau Domanske und die Koordinatoren Herr Dirks, Herr Dr. Jänicke, Herr Horn, Herr Tolkmitt und Herr Schöpfer gehören, beraten wir derzeit über die genaue Arbeitsteilung für das nächste Schuljahr. Aber zwei Dinge stehen bereits fest: 1. Die Leitungszentrale wird am Standort tom-Brok-Straße liegen; und 2. werde ich auf jeden Fall auch am Standort Schellingstraße anwesend sein. Wenn ich nicht anwesend bin, ist Frau Domanske oder einer der Koordinatoren verantwortlich.
ngw-online: Soll es im nächsten Jahr nur noch eine Homepage geben, oder laufen alle drei Homepages weiter?
Frau Steckhan: Über den zeitlichen Rahmen müssen die Mitglieder der Homepage-AG und der Projektgruppe "Homepage" entscheiden. Grundsätzlich sollte man langfristig aber natürlich nur noch eine Homepage haben.
ngw-online: Das neue Gymnasium wird eine Ganztagsschule sein, dazu wird sich der Tagesrhythmus ändern. Gibt es nur noch Doppelstunden?
Frau Steckhan: Ja, wir haben ja den neuen Tagesrhythmus beschlossen, und da wird es Doppelstunden geben, d.h wir haben wirklich 90 Minuten Zeit, intensiv an einer Sache zu arbeiten. Lediglich in drei- bzw. fünfstündigen Fächern können Einzelstunden auftreten, doch auch dort versuchen wir durch Kontingentierung eine Doppelung der Stunden zu erreichen. Dies gilt jedoch erst ab dem Schuljahr 2013/14.
ngw-online: Haben wir dann noch 5-Minuten-Pausen?
Frau Steckhan: Die 5-Minuten-Pausen wird es nicht mehr geben, weil die Doppelstunden als eine Einheit gesehen werden. Außerdem müssen die Räume nicht mehr gewechselt werden, so dass man diese fünf Minuten auch nicht mehr benötigt. Es gibt auch kein Gongzeichen mehr in der Mitte der Doppelstunden. Dafür gibt es längere und damit lohnendere große Pausen. In den Pausen gibt es dann auch mehr Aktivitäten, wie z.B. die Pausenliga. Man kann sich aber beispielsweise auch in der Bibliothek aufhalten, wenn man es etwas ruhiger mag. Wir wollen damit etwas Hektik aus dem Schulalltag nehmen. Noch nicht klar ist, ob die Schüler in den Pausen im Gebäude bleiben können.
ngw-online: Haben wir jeden Tag mehr als 6 Stunden?
Frau Steckhan: Nein, ihr werdet nach wie vor nach der offiziellen Stundentafel unterrichtet. Unter Vorbehalt gesagt, gibt es bis einschließlich Jahrgang 8 nur an einem Nachmittag Unterricht. Erst ab dem Jahrgang 9 gibt es Unterricht an zwei Nachmittagen, jedoch gibt es für die Sekundarstufe I generell keinen Nachmittagsunterricht am Freitag.
ngw-online: Kann man jeden Tag Mittagessen bekommen?
Frau Steckhan: Ja, wir hoffen, dass sich sehr viele Schüler dafür anmelden und ein tolles warmes Mittagessen in unserer neuen Mensa einnehmen! Wir stellen uns vor, dass es Auswahlmöglichkeiten gibt, vielleicht auch eine Nudelbar und eine Salatbar. Am Freitag, wenn ohnehin am Nachmittag nur noch wenig Betrieb ist, wird es jedoch wohl kein Mittagessen geben. Der Kiosk wird aber immer zugänglich sein.
ngw-online: Bekommen wir mehr Arbeitsgemeinschaften?
Frau Steckhan: Neu wird sein, dass wir Kooperationspartner wie Sportvereine suchen werden, d.h. dass AGs nicht mehr unbedingt von einem Lehrer, sondern von einem Trainer geleitet werden. Wir haben bereits Kooperationen mit dem WSSV, NTC Blau-Silber, WTB und suchen noch Partner für modernen Tanz. Auch die Musikschule oder andere außerschulische Institutionen, die mit ihren Möglichkeiten den bisherigen AG-Bereich bereichern können, wollen wir ansprechen, um ein möglichst attraktives Angebot für die Schüler am Nachmittag anbieten zu können.
ngw-online: Wie sieht es mit der Ausstattung der Schule aus?
Frau Steckhan: Zum Beispiel bekommen wir eine neue Dreifach-Sporthalle, wobei die Größe noch nicht feststeht. Es könnte sein, dass wir 400-500 Tribünenplätze statt der bisher geplanten 200 bekommen. Das wäre sehr wichtig, damit bei größeren Schulturnieren auch viele Schüler zuschauen können. Insgesamt haben wir dann mit sechs Sporthallen eine hervorragende Ausstattung. Der Pausenhof wird neu gestaltet mit Fußballfeld, Basketballkörben, Klettergerüsten und einer Sitzpyramide. Das Ganze soll ein gepflegter Park werden. Auch eine Laufbahn soll es geben; und das Schulgelände bekommt einen Zaun, so dass es nach Unterrichtsschluss verschlossen werden kann. Wir haben beim Schulträger beantragt, dass die Klassenräume mit interaktiven und auch mit grünen Tafeln ausgestattet werden, auch Internetanschluss soll es in jeder Klasse geben. Wir bekommen Differenzierungsräume für alle Klassen; der Bodenbelag in der ganzen Schule wird dieselbe Farbe haben, die auch in unserem neuen Logo steckt, nämlich "Tomato". Das entspricht dem Farbkonzept, das sich der Architekt für unsere Schule ausgedacht hat.
ngw-online: Steht es eigentlich fest, dass die neue Schule NGW heißen wird?
Frau Steckhan: Zunächst einmal ist NGW ein Arbeitstitel, so heißen wir erst einmal. Und wir müssen uns erst einmal eine neue Identität erarbeiten, d.h.: wer sind wir eigentlich als gemeinsame Schule? Und wenn wir das wissen, dann können wir einmal über einen Namen nachdenken, der sich vielleicht auf eine Person bezieht oder auf ein Thema.
ngw-online: Wir danken Ihnen für das Gespräch.
So erreichen Sie uns:
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65
26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200
Fax 04421 16414200
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.
Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:
Informationen: | |
Datenschutz-Beauftragter: | |
Homepage-AG: | |
Webmaster: |