Werde Astronaut von morgen!

15.08.2019
Kategorie: Aktuelles
von  NGW-Redaktion/mk

 

Astronaut Thomas Reiter liefert spannende Einblicke in seine Weltraum-Erfahrungen und gibt einen fantastischen Ausblick auf zukünftige Mars Missionen. Karten sind ab dem 12. August im Sekretariat der Schule bzw. ab sofort in der Buchhandlung Prien (Posener Straße) erhältlich.

 

Von Herr Halaman aus der Wilhelmehavener Zeitung

 

Arbeiten und Leben auf einer Raumstation: Der ehemalige Astronaut Thomas Reiter zog die Schüler am NGW mit seinen lebendigen Schilderungen, Fotos und Videos in seinen Bann. Wer in 400 Kilometer Höhe mit 28 000 Stundenkilometern in 90 Minuten um die Erde rast, erlebt an einem Erdentag unvorstellbare 16 Sonnenauf- und Untergänge. Beim Blick aus dem Fenster ziehen außerdem die Kontinente rasch vorbei. „Ein atemberaubender Ausblick von da oben, an dem man sich gar nicht satt sehen kann“, sagt der ehemalige Astronaut Thomas Reiter. Zweimal war der 60-Jährige auf einer Raumstation im Erdorbit unterwegs, zuletzt 2006 an Bord der Internationalen Raumstation (ISS). 

 

In der Aula des Neuen Gymnasiums Wilhelmshaven (NGW) zog Reiter, der inzwischen für die europäische Weltraumorganisation ESA tätig ist, die Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 gestern mit einem lebendigen Vortrag schnell in seinen Bann. Viele Fotos und Videos boten interessante Einblicke in die Arbeit und das Leben an Bord einer Raumstation. Vom Start einer russischen Sojus-Rakete oder eines amerikanischen Space-Shuttle über das Andocken und Monate später die Rückkehr zur Erde hat der sympathische Astronaut dabei nichts ausgelassen. 

 

Wie empfindlich und gefährdet unser Planet Erde ist, hat zuletzt Astronaut Alexander Gerst mit seinem Spruch „Wir haben keinen Planeten B“ öffentlich deutlich gemacht. Eindrücklich in diesem Zusammenhang der Vergleich Thomas Reiters: „Stellt euch unsere Erde als Fußball vor. Dann wäre die Atmosphäre – ohne die es uns nicht gäbe – ganze 1,7 Millimeter dünn. Und die Schicht, in der tatsächlich Leben möglich ist, wäre sogar nur so dünn wie ein Haar.“ 

 

Langeweile, so der 60-Jährige, käme in einer Raumstation nie auf. „Nach dem Aufstehen morgens um 7 Uhr bestehen 70 Prozent der Arbeitszeit aus Forschung, der Rest aus Wartung oder auch Reparaturen – sogar außen an der Station.“ Medizinische Experimente rund ums Herz-Kreislaufsystem in der Schwerelosigkeit sollen zum Beispiel helfen, auch auf der Erde irgendwann eine bessere Früherkennung möglich zu machen. „In der biologischen Forschung wollen wir beispielsweise wissen, welche Prozesse beim Wachstum von Pflanzen ablaufen. Mit diesen Erkenntnissen sollen möglicherweise Nahrungspflanzen gezüchtet werden, die in trockenen Regionen schneller Wurzeln bilden und damit besser eine Zeit ohne Wasser überstehen.“

 

Daneben sorgten Informationen über Essen und Trinken an Bord, das Sportprogramm oder das Schlafen für lehrreiche Unterhaltung. „In der Schwerelosigkeit sorgt der Schlafsack eigentlich nur dafür, dass man nicht davonschwebt. Ich habe da oben immer gut geschlafen.“ 

 

„Vielleicht sitzt hier unter euch einer der künftigen Astronauten für eine bemannte Mars-Mission“, motivierte Thomas Reiter sein junges Publikum. „Oder ihr forscht an neuen Antriebssystemen für die Raumfahrt.“ Das NGW jedenfalls will dafür die Weichen stellen: Der Vortrag von Thomas Reiter bildete den Auftakt zur geplanten Astronomie-Akademie, die ab April durchstarten soll, verriet Dr. Wiebke Endres.

 

VORTRAG des Austronauten Thomas Reiter am 16.08.2019 um 19:00 Uhr in der Aula des NGW!

 

 

 

 

 

 


So erreichen Sie uns:

Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65

26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200 
Fax 04421 16414200 
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de 

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag - Donnerstag:     7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Freitag:                            7.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.

 

Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:

Informationen: 

sekretariat@ngw-online.de

Datenschutz-Beauftragter: 

thilo.hebold@ngw-online.de

Homepage-AG: 

homepage@ngw-online.de

Webmaster: 

webmaster@ngw-online.de