Kleine Forscher waren reif für die Insel
von NGW-Redaktion/mk
Am vergangenen Wochenende war Startschuss für die JuniorAkademie am Meer - ein Projekt des NGW in Zusammenarbeit mit dem KOV Wilhelmshaven.
Ein voller Erfolg war der Startschuss für die JuniorAkademie am Meer - unter der Leitung von Frau Endres und Herrn Dr. Watermann im schuleigenenen Inselheim Rüstringen auf Wangerooge.
Unser Bild zeigt die Schülerinnen und Schüler,wie sie unter dem Thema "Boote bauen aus Strandgut - Kreativität und Geschicklichkeit sind hier gefragt, damit das Schiff die Weiten des Meeres erforschen kann"ihrer Kreativität freien Lauf gelassen haben.
Völkerball spielen am Strand, Muscheln sammeln, kleine Boote aus Strandgut bauen und die Biologie des Meeres erforschen: Emma, Rieke und Jana sind noch ganz aufgekratzt, ihre kleinen Köpfe sind randvoll mit Erin- nerungen und spannenden Forschungsergebnissen. „Miesmuscheln sind Kläranlagen, die das Meer reinigen“, sagt Emma und erzählt von Versuchen mit Schlamm und Tinte. Jana berichtet von gebastelten Muschelbildern, Rieke vom Kohlenstoffkreislauf des Meeres. Die kleinen Forscher sind neun Jahre alt und gehören zu den 40 Schülern der Jahrgänge 4 bis 6 von neun Wilhelmshavener Schulen, die an der ersten „Juniorakademie am Meer“ teilgenommen haben – ein neues Projekt des Kooperationsverbundes „Begabungen und Talente fördern“ (KOV ) und des Neuen Gymnasiums Wilhelmshaven (NGW ).
Untergebracht waren sie im Inselheim Rüstringen. „Wir waren die ersten Teilnehmer und deshalb die Versuchskaninchen“, sagt Rieke kess. Jetzt geht es ihr wie allen Teilnehmern: Fortsetzung auf jeden Fall erwünscht – am liebsten würde sie sofort zurück auf die Insel, weiter forschen und noch viel mehr lernen. Wiebke Endres, Sprecherin des KOV und Lehrerin am Neuen Gymnasium, freut sich über die Begeisterung der Schüler. Sie hat die Juniorakademie gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Frank Watermann geleitet. „Der Startschuss war ein voller Erfolg“, sagt sie.
Die Schüler hätten motiviert und eifrig mitgearbeitet. „Die Kinder sollen die Biologie des Meeres hautnah erleben.“ Fragen und Aufgaben aus den Bereichen Naturwissenschaften, Literatur, Kunst, Astronomie und Mathematik standen ebenso auf dem Plan wie eine Nachtwanderung zum Leuchtturm und Gruselgeschichten am Abend. Am Strand gab es Stationen zum Thema Biologie des Meeres, Chemie, Kunst und Sport, die durchlaufen werden mussten. Außerdem besuchten die Schüler die Sternwarte. Ziel sei es zudem, Kinder darin zu unterstützen, eigene Stärken und Talente zu erkennen und diese zu fördern.
Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt schickte ein Grußwort und dankte den Veranstaltern und Förderern dafür, dass sie sich so tatkräftig für die Begabungs- und Talentförderung in Niedersachsen einsetzen. „Hier werden schulische Bildungsangebote ergänzt, Methoden wissenschaftlichen Arbeitens erprobt, die eigene Leistungsfähigkeit wird erkundet, Teamarbeit wird erfahren und Leistungsanforderung wird als Bereicherung erlebt“, so die Ministerin.
In ihrem Namen erhielten die Schüler ein Zertifikat. Die Juniorakademie am Meer soll nun zweimal im Jahr veranstaltet werden. „Beim nächsten Mal wird es um die Lebewesen im Watt gehen“, sagt Endres.
Erforsche und entdecke die faszinierende Welt des Meeres in der JuniorAdademie am Meer im Inselheim Rüstringen auf Wangerooge des Neuen Gymnasiums Wilhelmshaven in Kooperation mit dem Verbund “Begabungen und Talente fördern” Wilhelmshaven (KOV-WHV).
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Plakat für die erste Junior Akademie am Meer oder im Internet unter http://juniorakademie.kov-whv.de
Aus der Wilhelmshavener Zeitung vom 27.03.2014, Seite 7
So erreichen Sie uns:
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65
26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200
Fax 04421 16414200
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.
Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:
Informationen: | |
Datenschutz-Beauftragter: | |
Homepage-AG: | |
Webmaster: |