Schüler ergründen Plastikmüll

07.06.2018
Kategorie: Aktuelles
von  NGW-Redaktion/mk

Foto: WZ

 

AKTION - Dokumentarfilmer begleitet Fünftklässler des NGW

 

Aus der Wilhelmshavener Zeitung vom 30.05.2018, Seite 5

 

Eingeschweißte Salatgurken, Plastiktüten, Einwegbecher, Kaffeekapseln, Plastikbesteck. Aus den Augen, aus dem Sinn. Aber eben nicht aus der Welt. Der meiste Plastikmüll landet dabei im Meer, benötigt dort bis zu 600 Jahre, um zu zerfallen. Plastik zersetzt sich in immer kleinere Partikel – dieses Mikroplastik gelangt wieder in die Nahrungskette.

 

Die Schüler der naturwissenschaftlichen Klassen des Neuen Gymnasiums Wilhelmshaven (NGW) wissen längst, welche verheerenden Spuren die Wegwerfgesellschaft hinterlassen kann. Ihre anstehende Klassenfahrt zur Insel Wangerooge werden die Fünftklässler nutzen, um der Vermüllung der Meere mit Plastik auf den Grund zu gehen. Auf der Insel werden die Schüler selbst nach Plastik suchen und zum Beispiel Sandproben untersuchen. Begleitet werden sie dabei vom Wilhelmshavener Dokumentarfilmer Wolf-Dietrich Hufenbach, der zurzeit einen Film für das Wattenmeer-Besucherzentrum produziert. Das Thema Plastikmüll beschäftigt den Filmemacher schon eine ganze Weile:Im Mai 2016 begleitete Hufenbach die Wangerooger Müllsammeltage. So sei die Idee entstanden, einen umfangreichen Dokumentarfilm über das Thema Plastikmüll zu produzieren.

 

„Permanent – Plastic is forever“ lautet der Titel. Der Film schildert die Reaktionen von Menschen, die Auswirkungen auf verschiedene Berufszweige – und die Suche nach Lösungen, um den Plastikmüll zu reduzieren. Schon für „Permament“ filmte Hufenbach in der Region – Wangerooge, Neuharlingersiel, Oldenburg und Wilhelmshaven waren Stationen. „Das Thema spielt sich längst vor unserer Haustür ab“, sagt Hufenbach. Deshalb sei es so wichtig, die Menschen für das Thema zu sensibilisieren.

 

Denn letztlich müssten die Menschen ihr Konsumverhalten ändern – und soweit wie möglich auf Plastik verzichten. Das aktuelle Filmprojekt versteht Hufenbach als logische Fortsetzung. Das Ergebnis soll eine Ausstellung zum Thema im Wattenmeer-Besucherzentrum begleiten. NGW-Lehrerin Wiebke Endres freut sich, dass ihre Schüler Teil des Films werden: „Das Thema geht uns alle an, und jeder muss sein eigenes Verhalten kritisch reflektieren.“

 

 

 

 

 

 


So erreichen Sie uns:

Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65

26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200 
Fax 04421 16414200 
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de 

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag - Donnerstag:     7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Freitag:                            7.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.

 

Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:

Informationen: 

sekretariat@ngw-online.de

Datenschutz-Beauftragter: 

thilo.hebold@ngw-online.de

Homepage-AG: 

homepage@ngw-online.de

Webmaster: 

webmaster@ngw-online.de