Akademie „MeerKunst!“
von NGW-Redaktion/mk
Jetzt anmelden zur Akademie "MeerKunst!" Vom 28.9.-1.10.2019. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7-12 können sich hier an verschiedenen Stationen kreativ erproben.
Weitere Inforkationen zur Akademie "MeerKunst!" gibts unter www.kov-whv.de
Wo das Meer inspiriert
KUNST - Angebot für alle Schüler der Jahrgänge 7 bis 12
Von Lutz Rectoraus der Wilhelmshavener Zeitung vom 29.8.2019, S. 5
Wenn das Neue Gymnasium seine Akademien auf Wangerooge veranstaltet, stehen in der Regel Naturwissenschaften im Mittelpunkt. Ende September aber wird es künstlerisch. WILHELMSHAVEN. Es geht nicht um Mathe, Bio oder Chemie, wenn das Neue Gymnasium Wilhelmshaven (NGW) Ende September wieder eine Akademie für Schüler der Jahrgänge 7 bis 12 auf der Insel Wangerooge veranstaltet. Dieses Mal stehen Fotografie, Kunst und Theater auf dem Lehrplan der viertägigen Veranstaltung (28. September bis 1. Oktober).
Doch schon der Titel dieser Akademie, die wie immer Schülern aller Schulen der besagten Jahrgängen offensteht, weist in die richtige Richtung: Meerkunst. Schon bei der Anmeldung zu dieser Akademie haben die Schüler die Qual der Wahl. Vier Module wird es auf der Insel geben, jeder Teilnehmer muss sich im Vorfeld für eines entscheiden. „Die Schüler können einen Erst- und Zweitwunsch angeben, so dass in der Regel jeder das Passende findet“, sagt Koordinatorin Dr. Wiebke Endres. Es sei auch nichts in Stein gehauen, ergänzt Sabine von Hiller, als zuständige Akademieleiterin.
Die Vergangenheit – es ist die dritte Auflage von „Meerkunst“ – habe gezeigt, dass sich die vier Gruppen durchaus austauschen und auch Wechsel von der einen in die andere vorkommen. Sabine von Hiller hat ihrem Projekt den Titel „Meerblicke“ gegeben. Dabei handele es sich um ein Kombi-Angebot, sagt sie. „Zunächst sollen die Schüler Fotos davon machen, wie sie aufs Meer schauen. Das können Selfies sein, die Schüler können sich aber auch gegenseitig fotografieren und ihren Meerblick inszenieren“, so von Hiller. Die Fotos dienen als Basis, um daraus auf Leinwand experimentelle Materialbilder zu schaffen – unter der Verwendung von Inselmaterial, zum Beispiel Sand.
Figürlich wird im dem Modul „Mensch-Müll-Meer“ bei Anne Adels gearbeitet. Das Problem Plastikmüll sei aktuell in aller Munde, gleichwohl gebe es noch viel mehr, was die Ozeane vermülle, sagt die Referendarin. „Wir sammeln Strandgut, um daraus Kunstwerke zu machen. Der Kreativität sind in diesem Prozess keine Grenzen gesetzt.“ Um kreatives Schreiben in englischer Sprache geht es in Tina Blendermanns Projekt „people by the sea“. Gedichte, Songtexte, Kurzgeschichten, Theaterszenen – alles ist möglich.
Die Ergebnisse sollen später im NGW auch öffentlich präsentiert werden. Wegen des sprachlichen Anspruchs sollten die Teilnehmer mindestens schon die achte Klasse besuchen. Vierte im Bunde ist Julia Wempen mit dem Modul „Inselcharaktere“. Auch hier ist der Ausgangspunkt ein fotografischer, denn die Teilnehmer sollen sich (gegenseitig) unter dem Stichwort „Mensch und Meer“ in Szene setzen. Die fotografischen Vorlagen werden anschließend zeichnerisch adaptiert. Die entstehenden Bilder, von der einfachen Skizze bis zum Charakterbild, können am Ende Teil einer gemeinsamen Ausstellung werden.
Anmeldungen für die dritte Akademie „Meerkunst!“ sind ab sofort im NGW-Sekretariat, Mühlenweg 63/65, möglich.
So erreichen Sie uns:
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65
26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200
Fax 04421 16414200
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.
Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:
Informationen: | |
Datenschutz-Beauftragter: | |
Homepage-AG: | |
Webmaster: |