Unsere Umweltwoche im Jahrgang 7
von NGW-Redaktion/mk
von Maria-Theresia Paetz, Kl.7b
Vom 9. bis zum 13.9.2019 führte unser gesamter Jahrgang 7 eine „Umweltwoche“ durch. Diese Woche war dafür da, um uns bewusst zu machen, wie stark das Klima sich verändert und was wir dagegen tun können.
Am Montag in der 3./4. Stunde war erst einmal die Einführung, wofür wir uns alle in der Aula versammelten. Zunächst begrüßten uns Frau Jüttner, Frau Fischer und auch Frau Müller und führten uns ein bisschen in das Thema ein, indem sie uns unter anderem zwei Filme über den Verbrauch von Plastik zeigten. Diese waren sehr interessant, da Wege aufgezeigt wurden, wie man Plastik sparen kann, indem man Getränke aus Mehrwegflaschen oder Tüten aus Stoff benutzt. Außerdem wurde verglichen, wie übertrieben manche Produkte in Plastik eingepackt sind und wie man auch hier wieder weniger verwenden kann.
Nach der kleinen Einführung stellten sich der „RUZ“, das „Regionale Umweltzentrum Schortens“ und der „BUND“, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, vor, die diese Woche ein bisschen mit uns gestalten wollten. Die Leiterin des „RUZ“ präsentierte uns zuerst, was sie und ihre Kollegen in dieser Institution genau machen. Dazu gehören unter anderem Kurse mit Schulen zu veranstalten, Arbeitsgemeinschaften zu betreiben, verschiedene Experimente durchzuführen und im Garten der Institution zu arbeiten.
Danach kam der Vertreter des „BUND“ nach vorne, um uns schon einmal über die wesentlichsten Themen, wie den gelben Sack, richtige Mülltrennung und Plastikverbrauch zu informieren. Zum Abschluss der Veranstaltung, nachdem wir besprochen hatten, wie der Müll richtig getrennt wird, bekam jede Klasse die Aufgabe, dies eine Woche lang zu tun. Dazu erhielten wir für unsere Klassenzimmer je einen Mülleimer mit dem gelben Sack und einen Karton für Pappe und Papier. Doch nicht nur für die Schule, sondern auch für zu Hause wussten wir nun mehr. Jetzt hatten wir den Anreiz, besser darauf zu achten, wie viel Plastik wir beim Einkaufen verwenden, wie umweltfreundlich wir zur Schule kommen, beispielsweise mit dem Fahrrad, oder wie umweltfreundlich unser Essen verpackt ist.
Darauf achtet seit neuestem besonders auch die Mensa, weshalb zum Beispiel auch die Joghurts neuerdings in Gläsern verkauft werden. Im Unterricht beschäftigten wir uns teilweise auch mit dem Thema. So unterhielten wir uns in der 7b über die Versorgung von Tieren, wie Igeln, im eigenen Garten. In Kunst bastelten wir verschiedene Sachen aus der Unterwasserwelt aus Plastik. Außerdem führten alle 7. Klassen in dieser Woche mit dem „RUZ“ ein sogenanntes Klimafrühstück durch, wobei zuerst etwas Theorie angesagt war. Dabei erzählte eine Mitarbeiterin des „RUZ“ uns, dass das Klima sehr unter dem CO2 Ausstoß von uns Menschen leiden würde und wir besprachen, was wir dagegen tun könnten.
Wir sammelten Ideen, wie zum Beispiel nicht immer neue Plastiktüten zu benutzen, Produkte aus der Region zu kaufen, um einen langen Transport zu sparen oder nicht so viel Fleisch zu essen. Anschließend durften wir das Frühstück kosten. Für uns wurde ein kleines Buffet aufgebaut, bei dem wir uns zwischen zwei ähnlichen Produkten, entweder mit oder ohne Fleisch, in Plastik oder nicht, und Ähnlichem, entscheiden mussten. So konnten wir sehen, wie umweltfreundlich wir wirklich essen und ausprobieren, was man alternativ essen könnte. Am Freitag in der 5./6. Stunde, war dann die Endveranstaltung dieser Woche.
Jetzt wurde der Müll begutachtet, den wir alle, meistens sogar richtig, sortiert hatten und wir konnten sehen, was wir alles verbraucht hatten. Danach hatten Frau Jüttner und Frau Müller ein kleines „Steh auf, wenn …“ – Spiel vorbereitet, bei dem wir immer dann aufstehen mussten, wenn wir zum Beispiel in dieser Woche darauf geachtet hatten, den Müll richtig zu trennen. Auch unser Wissen über das Thema „Klima“ wurde in einem „1,2 oder 3 Quiz“ getestet, was sehr lustig war. Auch hier merkten wir, dass wir das Meiste sehr gut verstanden hatten.
Zum Abschluss durften wir, die Klasse 7b, die Sachen, die wir aus Plastik gebastelt hatten, sowie die 7c ihre Plakate und die 7e ihre Kunstwerke aus Zeitungspapier ausstellen.
In dieser Woche haben wir alle mehr über dieses Thema erfahren und haben nun das Wissen, um uns umweltfreundlicher zu verhalten.
So erreichen Sie uns:
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65
26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200
Fax 04421 16414200
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.
Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:
Informationen: | |
Datenschutz-Beauftragter: | |
Homepage-AG: | |
Webmaster: |