Exkursion nach Krakau und Auschwitz

02.01.2023
Kategorie: Aktuelles
von  NGW-Redaktion/mk

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 und 11,

in Zeiten zunehmend radikaler politischer Strömungen spielt die Erinnerungskultur eine bedeutende Rolle. Diese beinhaltet unter anderem die Auseinandersetzung mit Krieg und Gewalt, mit ideologisch motivierten Verbrechen und politischem Unrecht, aber auch das Gedenken an die Opfer der Verfolgung während des Zweiten Weltkriegs.

 

Der grausame Umgang der Nationalsozialisten mit der jüdischen Bevölkerung, aber auch mit anderen Bevölkerungsgruppen wie Sinti, Roma, Homosexuellen oder behinderten Menschen darf unter keinen Umständen in Vergessenheit geraten.

 

Um sich intensiv mit diesem Bereich der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen, planen wir eine Exkursion nach Krakau und Auschwitz (Birkenau). Hierbei sollen nicht nur die Shoa und somit die 6 Millionen Getöteten berücksichtigt werden, auch das jüdische Leben vor der Machtergreifung Hitlers ist von zentraler Bedeutung.

Aus diesem Grund findet neben einer ganztägigen Besichtigung der Gedenkstätte Auschwitz ein historischer Stadtrundgang durch Krakau statt. Außerdem wird das heutige jüdische Leben in Krakau thematisiert. Eventuell könnt ihr in Kontakt mit einer/einem Überlebenden treten.

 

Die geplante Exkursion soll vom 26.05. bis zum 30.05.2023 stattfinden. Aktuell ist folgender Ablauf geplant:

  • 26.05.2023      
    • Fahrt nach Krakau
    • Ankunft und Bezug der Unterkunft
    • Gemeinsames Abendessen in Krakau
  • 27.05.2023      
    • Spuren jüdischen Lebens vor der Shoa in Krakau: jüdisches Viertel, Synagogen, jüdischer Friedhof etc.
    • Gemeinsames Abendessen in einem jüdischen Restaurant
  • 28.05.2023      
    • Auschwitz und Auschwitz-Birkenau
  • 29.05.2023      
    • Schindlers Fabrik (inklusive Museum) und jüdisches Leben in Krakau heute
  • 30.05.2023      
    • Rückfahrt nach Wilhelmshaven

 

Der Eigenanteil der Kosten wird pro Teilnehmenden bei circa 200 Euro liegen.

 

Die Exkursion soll in einem Lernbüro vor- und nachbereitet werden. Das Ziel wird es sein, eure Ergebnisse und Erfahrungen in Form eines Blogs medial zu präsentieren sowie eine Ausstellung im Marinemuseum Wilhelmshaven zu entwickeln.

 

Da die Teilnehmerzahl auf 25 Teilnehmende begrenzt ist, erfolgt die Auswahl zur Teilnahme an dem Projekt über ein Motivationsschreiben. Dieses ist bis zum 31.01.2023 bei Frau Dr. Wiebke Endres (wiebke.endres@ngw-online.de) oder bei Herrn Luca Cramer (luca.cramer@ngw-online.de) einzureichen.

 

 

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

Freundliche Grüße

Luca Cramer und Dr. Wiebke Endres

 

 

 

 


So erreichen Sie uns:

Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65

26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200 
Fax 04421 16414200 
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de 

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag - Donnerstag:     7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Freitag:                            7.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.

 

Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:

Informationen: 

sekretariat@ngw-online.de

Datenschutz-Beauftragter: 

thilo.hebold@ngw-online.de

Homepage-AG: 

homepage@ngw-online.de

Webmaster: 

webmaster@ngw-online.de