Experimentiermeile am Südstrand
von NGW-Redaktion/mk
NGW mit dabei: Experimentiermeile am Südstrand
von Nele Marie Jansen. Klasse 5e
Am Sonntag den 15.09.2019 fand von 12 bis 17 Uhr an der Südstrandpromenade die Experimentiermeile statt.
Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum, Natur erleben grün & bunt, das Aquarium Wilhelmshaven, die Jade Wale, der Lernort für Technik und Natur, das Umweltzentrum Schortens und unsere Schule als Initiator arbeiteten alle zusammen daran, diesen Tag für Forscher von jung bis alt unvergesslich zu machen.
Viele Schüler und Schülerinnen des NGW waren tätig und halfen fleißig an fünf Ständen.
Einige Kinder der Klasse 5e sowie der Klasse 5d zeigten den Interessenten z.B. dass das Meer seine eigene Kläranlage hat, wie weit ein Papierflieger fliegen kann, wie man Tinte selber herstellt und noch viele weitere spannende Dinge. Alle Beteiligten waren freiwillig dabei und steckten ganz viel Herzblut in ihre Stände, um alles so gut wie möglich zu organisieren und zu präsentieren.
Während manche Stationen sich auf die Bewohner der Meere konzentrierten, behandelten drei andere Themen, die sich nicht um Wasser, Farbe, Müll oder um Lebewesen drehten, wie z.B. „Vom Wattenmeer zum Mond - Brauseraketen zünden“, „Der Papierfliegerweitflug - Papierflieger selber bauen und ausprobieren“, und der „Bee Bot - Roboter programmieren“.
Wer sich den Spielplan für 2€ an einem der Stände gekauft und jeden Stempel der einzelnen Stände bekommen hatte, konnte an einer Verlosung teilnehmen. Zu gewinnen gab es wie bei eigentlich jeder Verlosung einen Hauptgewinn und Nebenpreise. Der Hauptgewinn war zwei Übernachtungen für zwei Personen in den Akzent-Strandhotels Seestern& Delfin zu den Schweinswaltagen 2020.
Und so wurde es angekündigt:
Am Sonntag, den 15.09.2019 wurde die Südstrandpromenade zum Forschungslabor.
In der Zeit von 12.00 – 17.00 Uhr konnten kleine und große Forscher spannende und spektakuläre Experimente zu unterschiedlichsten Phänomenen aus der Welt der Naturwissenschaften entdecken und erforschen.
Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum hat gemeinsam mit dem Neuen Gymnasium Wilhelmshaven, dem Lernort Technik und Natur, dem Aquarium, dem Regionalen Umweltzentrum Schortens sowie grün&bunt und den JadeWalen zu vielen Mitmach-Experimenten eingeladen.
Technik, Natur und Umwelt an 15 Stationen hautnah erleben war das Motto dieser Aktion am Südstrand.
Das RUZ Schortens bot Experimente an, die deutlich machen, wie durch die leichte Erwärmung von Wasser und das Abschmelzen der Eiskappen der Meeresspiegel ansteigt und welche Auswirkungen das auf unsere Küstenregion hat. Jüngere Teilnehmer konnten Versuche zur Oberflächenspannung durchführen.
Die Tiere des Aquarium Wilhelmshaven schwimmen in reinem Nordseewasser, welches von Natur aus eine starke Sediment-Trübung aufweist. Erst nach der Filterung ist das Wasser so klar, dass wir Seehund & Co in ihren Becken bestaunen können. Doch ist trübes Wasser = schlechtes Wasser? Und warum ist das Wasser der Nordsee nicht kristallklar wie das Meer der Karibik? Diesen und vielen weiteren interessanten Fragen gehen die Forscher des Aquariums mit einem spannenden Experiment auf den Grund.
An insgesamt fünf Stationen zeigen Kinder der naturwissenschaftlichen Schwerpunktklassen des Neuen Gymnasiums Wilhelmshaven spektakuläre Versuche rund um die faszinierende Welt des Wattenmeers. Experimentiert wird sowohl mit Farbeffekten von Pflanzen, wie z.B. des Deichgrases, als auch mit Miesmuscheln. Viel Spaß beim Mitmachen ist garantiert!
Der Bee-Bot ist ein kinderfreundlicher Roboter in Gestalt einer Biene, der über sieben Tasten auf seinem Rücken bedient werden kann. Am Stand vom Lernort Technik und Natur kann der kleine Roboter durch einen Hindernisparcours gelenkt werden. Am Ziel wartet eine kleine Überraschung.
Rund um die Infobox des Wattenmeer Besucherzentrums sind verschiedene Experimentierstationen aufgebaut, die einige Tiere des Wattenmeeres vorstellen. Dabei können mit Mikroskopen auch die kleinsten Lebewesen aus dem Meerwasser, das sogenannte Plankton, beobachtet werden. Eine weitere Station widmet sich dem sehr aktuellen Thema "Müll im Meer". Beim Glücksrad können verschiedene Tiere des Wattenmeeres erraten werden und die Kraft der Sonne wird mit Hilfe eines Solarkochers und einer Bastelaktion veranschaulicht.
Schweinswale orten ihre Beute mit Bio-Sonar. Wie das funktioniert, wie sich das anhört und was für die Erforschung der Schweinswale daran so wichtig ist, kann man am Informations- und Aktionsstand der JadeWale erfahren. Hier gibt es auch die Möglichkeit, die unterschiedlichen Größen einiger Wale, vom Schweinswal bis zum Blauwal selbst zu „erleben
Rosenrote Pompons, kornblumenblaue Körbe und lavendellila Trichter, die Blumen zeigen immer noch die schönsten Farben und viele Formen. Menschen und Insekten freuen sich darüber. Am Ende fallen die Blüten auf den Boden und vergehen.
Das Team von grün&bunt hat in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten eine wunderbare Verwendung für herabgefallene Blüten entdeckt. Wer Lust auf Experimente mit Blütenformen und -farben hat, kann auf der Forschermeile am Südstrand mit Blüten malen, färben und ein paar Zaubertricks der Natur lernen.
Karten gibt es zum Preis von 2 € an jeder der Stationen auf der Südstrandpromenade am Veranstaltungstag. Der Eintrittspreis beinhaltet zugleich die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Verlosung, deren Hauptgewinn zwei Übernachtungen für zwei Personen in den Akzent-Strandhotels Seestern & Delphin zu den Schweinswaltagen 2020 ist.
Auch RadioJade berichtet über die Experimentiermeile: http://www.radio-jade.de/?s=Experimentiermeile
Weitere Informationen unter: Tel: 04421-910730.
So erreichen Sie uns:
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65
26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200
Fax 04421 16414200
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.
Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:
Informationen: | |
Datenschutz-Beauftragter: | |
Homepage-AG: | |
Webmaster: |