Einzigartiges Projekt initiiert vom NGW
von NGW-Redaktion/mk

Die Schülerinnen und Schüler Neele Sothmann (v. li.), Tammo Ober-Bloibaum, Niels Jähde, Felix Holland-Moritz, Wiebke Kerlin, Charlotte Bartz, Jana Schiller und Felix Friedrichs. FOTO: NGW

BILDUNG - Neues Gymnasium Wilhelmshaven initiierte deutschlandweit einzigartiges Projekt
Aus der Wilhelmshavener Zeitung vom 9.11.2020, Seite 5
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – zusammengefasst nennt man sie „MINT-Fächer“. Doch wie kann man das besonders spannend machen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Neue Gymnasium Wilhelmshaven (NGW) bereits seit einigen Jahren.
Für das Engagement, die zahlreichen Angebote sowie Erfolge im MINT-Bereich wurde die Schule zuletzt im September dieses Jahres in das nationale MINT-Excellence Netzwerk aufgenommen. Gemeinsam mit diesem deutschlandweiten Netzwerk sowie dem Wiley-Verlag in Weinheim, Redaktion „Chemie in unserer Zeit“, initiierte das NGW ein nicht nur deutschlandweit einzigartiges Projekt: MINT-ECHO.
Unter diesem Titel können sechsmal im Jahr talentierte und engagierte Schüler in der renommierten Wissenschaftszeitschrift „Chemie in unserer Zeit“ Erfahrungen mit der Veröffentlichung eigener wissenschaftlicher Texte zu allen MINT-Bereichen sammeln. Die erste Veröffentlichung ist für Februar 2021 geplant. Die Resonanz auf die erste Ausschreibung ist groß.
Das Angebot richtet sich an rund 350 000 Schüler des MINT-EC-Netzwerks – die Koordination leistet dabei das NGW. Dort ist man froh, dass die Idee aus Wilhelmshaven von Dr. Wiebke Endres auf positive Rückmeldung stieß. Verschiedenste Formate können veröffentlicht werden: Wettbewerbsbeiträge, Berichte über Forschungspraktika, Arbeitsergebnisse aus MINT-Facharbeiten, internationale MINT-Projekte oder Interviews mit Wissenschaftlern. Eine Jury entscheidet über die Veröffentlichung.
„Gerade in der heutigen Zeit gewinnt der MINT-Bereich zunehmend an Bedeutung im täglichen Leben. Sei es durch Aussagen über exponentielles Wachstum im Pandemie-Geschehen oder aber durch die Suche nach alternativen, regenerativen Energiequellen der Zukunft“, so Endres, Koordinatorin am NGW und Lehrbeauftragte an der Universität Oldenburg.
„Zudem“, so Endres, „motiviert diese Möglichkeit die Lernenden ganz besonders, da ihre Forschungsergebnisse bundesweit Gehör finden.“ Und so erreichen das NGW zur Zeit Artikel wie „Regenablaufproblematik in versiegelten Städten – Festkörperoberflächen“, „Power-to-X: Alkane, Alkene und Wasserstoff aus biologischen Quellen“ oder „Neue Therapieansätze zur Behandlung von Mukoviszidose – Studien zur Dosis-Wirkungsbeziehung von Ivacaftor und Tezacaftor an Oozyten des Südafrikanischen Krallenfrosches“.
So erreichen Sie uns:
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65
26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200
Fax 04421 16414200
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.
Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:
Informationen: | |
Datenschutz-Beauftragter: | |
Homepage-AG: | |
Webmaster: |