Schuleigene Ausstellung zum 1. Weltkrieg
von NGW-Redaktion/mk

Seminarfachgruppe mit Frau Bonick

Ausstellungsplakat (erstellt von Shahinda El-Sayed)

Die ersten beiden Ausstellungsbesucher
Vor hundert Jahren endete der Erste Weltkrieg, der von den Zeitgenossen als Apokalypse, als Weltuntergang, empfunden wurde. Historiker bezeichnen ihn heute als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Der Erste Weltkrieg war der erste industriell geführte Massenkrieg und der erste „totale“ Krieg der Menschheitsgeschichte. Niemals zuvor kämpften Armeen in solch gigantischen Größenordnungen gegeneinander, und niemals zuvor war die Zivilbevölkerung so unmittelbar ins Kriegsgeschehen involviert. Am Ende befand sich ein Großteil der Weltbevölkerung im Kriegszustand, mehr als 17 Millionen Menschen starben.
Diesem ernsten Thema widmet sich die Ausstellung „Des Kaisers Stolz und Untergang – Wilhelmshaven – Anfang und Ende des Ersten Weltkrieges“, in der ihr mehr erfahren könnt über diese todbringende und traumatisierende Zeit zwischen 1914 und 1918. Wie kam es zu diesem gewaltigen Krieg? War es gar eine „eiskalte Berechnung“ der jeweiligen Regierungen beteiligter Staaten? Unter welchen Bedingungen lebten und litten Soldaten auf dem Schlachtfeld? Am Ende ging Deutschland als Verlierer aus dem Krieg hervor; es folgte ein Friedensvertrag, der jedoch keinen Frieden brachte. Dass auch unsere Heimat, Wilhelmshaven, nicht vom Krieg verschont blieb und sogar einen durchaus bedeutsamen Stellenwert im Kriegsverlauf einnimmt, bleibt ebenfalls nicht unbeleuchtet.
Die Ausstellung, die von Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs im Seminarfach erarbeitet wurde, kann bis zum 30. Januar 2019 in unserer Bibliothek kostenlos besucht werden. Gern könnt ihr auch Führungen gemeinsam mit eurer Klasse buchen. Sprecht darüber am besten mit euren Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Und wer selbst schon einmal auf eigene Faust einen Blick in die Ausstellung werfen möchte, findet neben spannenden Exponaten – darunter eine echte Gasmaske und ein Modell eines Schützengrabens – demnächst Fragebögen für Geschichtsinteressierte und Geschichtsexperten, die euch bei der Erkundung der Ausstellung helfen sollen.
B. Bonick
So erreichen Sie uns:
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65
26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200
Fax 04421 16414200
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.
Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:
Informationen: | |
Datenschutz-Beauftragter: | |
Homepage-AG: | |
Webmaster: |