Akademie "MeerKunst!"
von NGW-Redaktion/mk
Anmeldungen zur zweiten Akademie "MeerKunst!" vom 26.10.-29.10.2018 im Inselheim Rüstringen auf Wangerooge sind ab dem 18.09.2018 möglich.
ALLE INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG FINDET IHR HIER.
Verstärkt wird die Akademie in diesem Jahr durch eine sehr renommierte Größe im Bereich Theater!
Adrienn Bazsó ist freischaffende Schauspielerin und Theaterpädagogin in Berlin.
Geboren und aufgewachsen in Ungarn, absolviert Adrienn ihre Schauspielausbildung in Budapest. Dort spielt sie am Theater Bárka sowie in diversen Off- Theaterproduktionen. 2012 zieht sie nach Berlin und studiert im Masterstudiengang Theaterpädagogik an der Universität der Künste.
Seitdem arbeitet sie sowhl als Schauspielerin (u. A. am Jungen Deutschen Theater, am Grips Theater und am Theater Strahl), sowie als Theaterpädagogin in verschiedensten Produktionen in Berlin. Dabei bewegt sie sich als Theatermacherin am liebsten in den Grenzbereichen von Sprechtheater, Performance, Physical Theatre und Musik.
Seit der Spielzeit 2014/2015 leitet sie den Jugenklub „Operatiefer Eingriff” an der Staatsoper Berlin, wo sie mit Jugendlichen Musiktheaterstücke entwickelt. Außerdem ist sie Mitgründerin der Performance-Gruppe nomerMaids.
Strandfundkunst
- Bilder und Objekte - Alles, was das Meer hergibt, kann in Kunst verwandelt werden! Wir machen uns auf die Suche im Osten von Wangerooge und laufen am Strand und am Rand des südlich gelegenen Watts. Dahin fahren wir dieses Jahr mit Fahrrädern, um das vielfältige und umfangreiche, im Herbstwind angeschwemmte Gesammelte auch gut zurück in den Westen bringen zu können. Im Inselheim nehmen wir den Strandsand zunächst einmal ganz bewusst in die Hände und erstellen ein erstes gemeinsames Werk. Nach Sichtung der Funde und deren Ordnung sowie assoziativer Kombination nach Farben, Formen und Materialien evtl. auch um ein Lieblingsstück, bereitet dann jeder sein eigenes Kunstwerk vor. Dabei werden wir sowohl einiges über Mittel der Bildgestaltung lernen als auch Erfahrungen mit der Konstruktion und Gestaltung eines Objekts machen. So können einerseits Leinwandbilder in Mischtechnik aus Materialien kombiniert mit Acrylmalerei entstehen und andererseits dreidimensionale Kunstwerke aus Fundstücken in Verbindung mit Farbe geschaffen werden. Es ergibt sich von selbst, dass Strandfundkunst in vielfältiger Weise das Meer zum Thema haben wird! Um die Ergebnisse angemessen präsentieren zu können, soll gemeinsam ein kleines Ausstellungskonzept entwickelt werden.
Mitzubringen wären gern ein paar Gartenhandschuhe o.ä. zum Sammeln und ein stabiler Sammelsack bestenfalls aus Stoff. Nicht zu vergessen bitte küstentaugliche Schuhe und Jacken, die auch bei Nässe durchhalten. Ebenso ist ein altes großes T-Shirt bei der künstlerischen Arbeit sehr praktisch. Ein üblicher Schulborstenpinsel (Nr.12) sowie ein breiterer Borstenpinsel (Nr.14 oder 16) und ein eigener Mallappen sollten für die Arbeit in dieser Gruppe im Gepäck sein.
Teilnehmer: ca. 10
Leitung der Arbeitsgruppe: S. v. Hiller mit J. Wempen
Meer Druck machen!
Der Workshop "Meer Druck machen" unter der Leitung von Kai Hagedorn (IGS WHV) legt seinen Schwerpunkt auf das Erlernen und Durchführen der Siebdrucktechnik und die damit verbundenen Prozesse der Themenfindung und Motivgestaltung. Die Nutzung von analogen und digitalen Techniken steht dabei in einem ergänzenden Verhältnis. Zunächst wird anhand von gemeinsamen Streifzügen über die Insel am Thema "Mensch und/oder Natur" gearbeitet, indem Beobachtungen, Material und Notizen im Sinne der ästhetischen Feldforschung gesammelt werden. In einem zweiten Schritt wird mittels digitaler Bildbearbeitung und der Fundstücke ein grafisches Plakatmotiv erstellt, das über den Belichtungsprozess auf die Drucksiebe übertragen werden soll. Am Ende steht das analoge Drucken der individuellen Plakate sowie die Einrichtung und Inszenierung einer kleinen Ausstellung.
Teilnehmerzahl: Optimal 8 Personen
Der ROTE FADEN im Meer...
Viele Künstler lassen sich vom Meer inspirieren. Unter anderem ist dieses Thema auch in der Musik zu finden. Gibt es Gemeinsamkeiten, die diese Künstler verbindet? Mit Euch werden wir uns auf die Suche nach diesem magischen ROTE FADEN begeben und ihn in eigenen bewegten Bildern auf der Bühne zum Leben erwecken. Ihr benötigt dafür keine besonderen Vorkenntnisse außer Spaß und Mut, etwas gemeinsam mit uns kreativ zu gestalten und auf die Bühne zu bringen. Wir – Adrienn Bazsó & Tina Blendermann (Darstellendes Spiel - NGW) – freuen uns auf Euch! Ideen zum Projekt „MEERKUNST 2018“ – Fotoprojekt Schöpfer Nach einer Einführung in die Geräte und die Grundregeln der Fotografie am Freitagabend sollen zwei intensive Tage der fotografischen Dokumentation folgen. Je nach Teilnehmerzahl dieses Projektes, nach Wetterlage und weiteren Rahmenbedingungen wie z.B. Lichtverhältnisse sollen die Schüler*innen per Fahrrad im Bereich des Inseldorfes und im Osten der Insel den Zustand der Insel nach dem intensiven Sommer 2018 dokumentieren. „Lost Places“, „Inselherbst“, „After Seasens in the Sun“ könnten nach den beiden Fototagen Themen dieser Dokumentation sein.
Ideen zum Projekt „MEERKUNST 2018“ – Fotoprojekt Schöpfer
Nach einer Einführung in die Geräte und die Grundregeln der Fotografie am Freitagabend sollen zwei intensive Tage der fotografischen Dokumentation folgen. Je nach Teilnehmerzahl dieses Projektes, nach Wetterlage und weiteren Rahmenbedingungen wie z.B. Lichtverhältnisse sollen die Schüler*innen per Fahrrad im Bereich des Inseldorfes und im Osten der Insel den Zustand der Insel nach dem intensiven Sommer 2018 dokumentieren. „Lost Places“, „Inselherbst“, „After Seasens in the Sun“ könnten nach den beiden Fototagen Themen dieser Dokumentation sein.
So erreichen Sie uns:
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65
26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200
Fax 04421 16414200
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.
Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:
Informationen: | |
Datenschutz-Beauftragter: | |
Homepage-AG: | |
Webmaster: |