Kooperation zwischen Uni Vechta und NGW
von NGW-Redaktion/mk


Stefan Fischer (NGW-Schulleiter), Annemarie Castillo (Universität Vechta) und Dr. Wiebke Endres (Koordinatorin NGW) freuen sich über die neue Kooperation. FOTO: NGW/P
Neue Kooperation zwischen der Universität Vechta und dem Neuen Gymnasium Wilhelmshaven.
Aus der Wilhelmshavener Zeitung vom 24.11.2020, Seite 6
Die Küstenfischerei ist ein fester Bestandteil des Wirtschaftsraums Nordsee. Doch wie verträgt sich dieses mit dem Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer und somit der Nordsee als einzigartigem, schützenswerten Lebensraum? Dieser Frage geht das Neue Gymnasium Wilhelmshaven als Biosphärenschule und zugleich MINT-Excellence Schule im Zuge einer neuen Kooperation mit der Uni Vechta nach.
Als erste Partnerschule des Projektes „Außerschulische Lernorte in der Fischwirtschaft“ will das NGW zukünftig Module rund um die Thematik Fischerei im Kontext „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, ökologischer und ökonomischer Betrachtungen integrieren. Bereits in Jahrgang 6 wird der Frage „Wie kommt eigentlich der Fisch auf den Tisch?“ nachgegangen und durch Schaufischkutterfahrt und Hafenrallye in Neuharlingersiel vermittelt. Dabei werden ebenso die Artenvielfalt in der Nordsee unter die Lupe genommen wie Fragen des Fischfangs diskutiert.
Mit Begeisterung erlebten in einem ersten Durchlauf im Herbst dieses Jahres die Schüler der Klasse 6e, naturwissenschaftlicher Schwerpunkt, den Beruf des Fischers hautnah, sie lernten den Aufbau und die Funktionsweise der Fangnetze kennen und untersuchten die gefangenen Nordseegarnelen, Schollen und Krebse. In den nachfolgenden Jahrgängen werden sich Module in anderen Häfen anschließen, um Fragen der Fischverarbeitung, der Vereinbarkeit des Biosphärenreservats mit der Fischerei sowie Fragen des Tourismus der Region zu vertiefen. Im Mittelpunkt des Projekts stehen stets Fragen zum verantwortungsvollen Umgang mit den endlichen Ressourcen – und dies in einer Lebenswelt direkt vor unserer Haustür.
„Mit der neuen Kooperationsvereinbarung erweitert das NGW das Netzwerk der Kooperationspartner, um zukünftig noch weitere Bereiche, zum Beispiel das MINT-Profil, mit authentischen Lernumgebungen bereichern zu können“, so Schulleiter Stefan Fischer.
Die enge Zusammenarbeit mit der Universität Vechta sei zugleich ein wesentlicher Aspekt, um tragfähige Brücken in universitäre Lernwelten zu bilden, so Dr. Wiebke Endres, Koordinatorin am NGW. Die neue Kooperation mit dem NGW ist Teil des Bildungsnetzwerkes „Lernen in der Fischwirtschaft“, das im Zuge des Projektes aufgebaut wird. Weitere Schulen sollen dazukommen.
Annemarie Castillo, Projektbeauftragte der Universität Vechta, freut sich über die Zusammenarbeit mit dem NGW. Dabei werden schon Pläne zwischen beiden Kooperationspartnern für die Zukunft geschmiedet. Angedacht ist etwa eine Akademie am Meer gemeinsam zu gestalten und das Thema Fischerei im Biosphärenreservat in den Mittelpunkt zu stellen.
„Bewusst mit unseren Nahrungsmitteln umzugehen, bedarf der Wertschätzung hinsichtlich ihrer Produktion. Indem die Lernenden sich früh und auf authentische Weise mit der regionalen Fischerei und dem Ökosystem Wattenmeer auseinandersetzen, wird die Entwicklung ihrer regionalen Identifikation gestärkt und sie lernen, ihr eigenes Konsumverhalten einzuordnen, um somit letztlich zu schützen, was ihnen vertraut geworden ist – einen einzigartigen Lebensraum“, so Wiebke Endres, die das Projekt bereits erprobt hat.
So erreichen Sie uns:
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65
26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200
Fax 04421 16414200
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.
Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:
Informationen: | |
Datenschutz-Beauftragter: | |
Homepage-AG: | |
Webmaster: |