Streitschlichter*innen am Neuen Gymnasium
von Homepage-AG
Streitschlichter*innen am Neuen Gymnasium
von Maria-Theresia Paetz, Kl. 10b, und Tanja Müller
Zwei streitende Schüler. Der eine hat den anderen beleidigt und fast wäre es zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen. Wie geht man mit so einer Situation um? Und wie löst man einen Konflikt friedlich? Genau das haben die Schülerinnen und Schüler der Streitschlichter-AG des NGW gelernt.
Seit Anfang des Schuljahres nehmen einige Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse begeistert an der von Frau Müller, Frau Mannel und Frau Lonkwitz ins Leben gerufenen und geleiteten AG teil. Frau Müller, die selbst ausgebildete Schulmediatorin ist, ist es wichtig, mit dieser Initiative seitens der Schüler*innen, dazu beizutragen, dass Streitende lernen, Konflikte unter Anleitung selbst friedlich zu lösen. Abgesehen davon, dass es Zeit und Geduld braucht, einen Konflikt zu regeln, ist so ein Streitschlichterjob nicht so leicht, wie man sich das vielleicht vorstellt. Deshalb hatten die Jungs und Mädchen viel gelernt und geübt, bevor sechs von ihnen vor den Osterferien eine Prüfung vor ausgebildeten erwachsenen Streitschlichtern abgelegt haben. Was die Mitglieder der AG, besonders intensiv an ihrem gemeinsamen AG-Tag in Heppens, den sie zur Prüfungsvorbereitung veranstaltet haben, gelernt und viel geübt haben, war, ein strukturiertes Streitlösungsgespräch anzuleiten. Bei diesem reden die in den Konflikt verwickelten Personen in Anwesenheit der Schlichter, die unter anderem auf einen respektvollen Umgang während des Gesprächs achten müssen, über ihren Konflikt und versuchen gemeinsam, eine Lösung zu finden. Sie müssen den Konflikt selbst lösen wollen. Eine Schlichtung kann nicht angeordnet, wohl aber empfohlen werden.
Die Streitschlichter*innen haben gelernt neutral und unparteiisch zu bleiben. Sie haben erfahren, dass meistens viel mehr hinter dem steckt, was man zu sehen und beurteilen zu können glaubt, weshalb sie sich alle Seiten unvoreingenommen anhören. Anstatt ihre Meinung zum Streit dazuzugeben, sind die Schlichter*innen in einer Schlichtung gefragt, die Aussagen der Schüler zu spiegeln, also zu wiederholen, um sicherzustellen alles richtig verstanden zu haben. Der erste Schritt zu einer Lösung eines Konfliktes besteht darin, dem anderen genau zu zuhören und zu klären, worum es eigentlich geht. Ein weiterer Schritt ist immer die Frage nach den Gefühlen und im Verlauf der Schlichtung wird versucht, sich in die Position des jeweils anderen hineinzuversetzen. Dies geschieht durch offen gestellte Fragen und dadurch, dass die Schlichter das Gesagte immer wieder zusammenfassen und sich versichern, dass sie die betroffene Person richtig verstanden haben. Im letzten Schritt geht es darum, was man sich von dem jeweils anderen wünscht, bzw. was passieren muss, damit man wieder gut miteinander umgehen kann.
Dass die engagierten Jugendlichen dies alles verstanden haben und gut umsetzen können, bewiesen die Schlichter*innen bei ihrer Prüfung.
Dieser Artikel soll dazu beitragen, die Streitschlichtung, die vor allem für die Jahrgänge 5 und 6 angeboten wird, bekannt zu machen. Streitschlichtung ist ein Baustein, um eine freundliche Gemeinschaft an unserer Schule zu erhalten und die Schüler*innen zu befähigen, selbstwirksam und friedlich die Streitereien zu lösen.
So erreichen Sie uns:
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65
26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200
Fax 04421 16414200
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.
Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:
Informationen: | |
Datenschutz-Beauftragter: | |
Homepage-AG: | |
Webmaster: |