Wie junge Lateinschüler Europa erleben

22.11.2019
Kategorie: Aktuelles
von  NGW-Redaktion/mk

 

Neues Gymnasium erhält für ein Unterrichtsprojekt das Europäische Qualitätssiegel

 

Aus der Wilhelmshavener Zeitung vom 21.11.2019, S. 6

 

Erneut ist ein Lateinprojekt des Neuen Gymnasiums Wilhelmshaven vom Pädagogischen Austauschdienst mit dem deutschen eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet worden, so Oberstudienrätin Anke Wischer, Fachbereichsleiterin für Latein.

 

Dieses Prädikat werde vergeben für pädagogische Innovation, zielgerichtete Kooperation mit europäischen Partnerschulen zur Erstellung und Dokumentation gemeinsamer Lernergebnisse sowie die Integration neuer Medien in den Lernprozess. Verbunden ist es mit einem Gutschein über 300 Euro zur Unterstützung weiterer Projektarbeit und Sachpreisen. In einem weiteren Auswahlverfahren hat das Projekt auch das europäische Qualitätssiegel erhalten. Bereits im Mai, pünktlich zur Europawoche, war das neue Online-Projekt im Fach Latein gestartet.

 

„Est Europa nunc unita – und vereint möge es bleiben!“ hieß das Thema, das Siebtklässler (jetzige Klasse 8) aus der Lateingruppe von Fachlehrerin Anke Wischer gemeinsam mit einer weiteren Lateinklasse aus der Region und mit Partnergruppen aus Slowenien und Polen bearbeiteten. Dabei ging es unter anderem um den antiken Mythos von der Prinzessin Europa.

 

Die Schüler stellten sich folgende Fragen: Was macht Europa aus? Welche Ziele und Werte verbinden sich damit? Wie verbindet es uns miteinander? Für das Projekt erstellten sie ein mehrsprachiges Glossar europäischer Werte, fertigten Zeichnungen von lateinischen Sprichwörtern, reimten Gedichte auf Deutsch und Latein und zeichneten einen Comic zum Europamythos samt Tonspuren auf Latein und in den Muttersprachen. Abschließend übersandten sie selbstgebastelte Friedenstauben mit lateinischen Wünschen für ihre Zukunft in einem geeinten Europa.

 

Angebunden war das Projekt an den Unterricht der zweiten Fremdsprache: für die deutschen Schüler Latein, für die anderen europäischen Schülerinnen Deutsch. So wurde die sprachliche Vielfalt Europas erlebbar – vom „alten“ Latein bis zu den heutigen Muttersprachen. Entwickelt hatte sich dieses Projekt aus Aktivitäten, mit denen die Siebtklässler des NGW im April die italienischen Partner des Lateinprojektes „From Latin text to European context“ in Wilhelmshaven begrüßt hatten.

 

Ein neues Austauschprojekt mit Partnern aus fünf europäischen Ländern ist gerade im Entstehen, so dass das europäische Abenteuer der Lateiner am NGW weitergehen kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


So erreichen Sie uns:

Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65

26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200 
Fax 04421 16414200 
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de 

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag - Donnerstag:     7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Freitag:                            7.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.

 

Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:

Informationen: 

sekretariat@ngw-online.de

Datenschutz-Beauftragter: 

thilo.hebold@ngw-online.de

Homepage-AG: 

homepage@ngw-online.de

Webmaster: 

webmaster@ngw-online.de