Das NGW ist ausgezeichnet!
von NGW-Redaktion/mk
16 Schulen aus Niedersachsen wurden heute als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Davon erhielten 11 Schulen das erste Mal die Auszeichnung und weitere 5 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet »MINT-freundliche Schule« geehrt. Alle Schulen wurden somit für ihre MINT-Schwerpunktsetzung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) heute im Heise-Verlag in Hannover ausgezeichnet. Die Ehrung der Schulen in Niedersachsen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK).
„Ganz herzlich gratuliere ich den 16 in Niedersachsen zertifizierten Mint-freundlichen Schulen entlang der gesamten Bildungskette. Schule muss die Herausforderungen der Bildung in einer digitalen Welt offensiv annehmen und die Kinder und Jugendlichen entsprechend vorbereiten. Das Niedersächsische Kultusministerium unterstützt vielfältige Maßnahmen zur Förderung der Bildung in einer digitalen Welt. Daher freue ich mich insbesondere, dass weitere fünf Schulen als „MINT-freundliche Schule - Digitale Schule“ geehrt werden. Diese Schulen legen – gut verteilt auf die unterschiedlichen Regionen Niedersachsens – ein breites Fundament für die MINT-Orientierung und –Förderung. Sie tragen dazu bei, mehr Schulabsolventinnen und Schulabsolventen sowohl für eine Ausbildung als auch für ein Studium im MINT-Bereich zu begeistern und somit den benötigten Fachkräftenachwuchs zu sichern. Herzlich danken möchte ich der Initiative „MINT Zukunft schaffen“. Sie ist ein wichtiges und starkes Netzwerk“, sagt Heiner Hoffmeister, Abteilungsleiter im Niedersächsischen Kultusministerium.
„Die MINT-freundlichen Schulen sind meist digital sehr affin und haben hohes Interesse daran, die für die Digitalisierung notwendige Transformation in der Schule anzustoßen. Die MINT-Projekte und -Schwerpunkte zeigen zudem, dass die MINT-Verantwortlichen an „unseren“ Schulen auch hochengagierte Querdenker sind, die Talentbiotope an ihren Schulen schaffen - Die Kombination von beidem ist mehr als ungewöhnlich, das schaffen manche Vorstandsvorsitzende in Wirtschaftsunternehmen nicht! Das ist die beste Voraussetzung, um auch den nächsten Schritt, den zur ' Digitalen Schule' zu gehen“ sagt Thomas Sattelberger, Vorsitzender der BDA/BDI-Initiative „MINT Zukunft schaffen“.
„Auch wenn Deutschland laut jüngstem OECD-Bericht im internationalen Vergleich Spitzenplätze in der MINT-Bildung belegt, darf dies keineswegs als Zeichen für Zurücklehnung und Abwarten gesehen werden. Vielmehr zeigen auch die jüngsten Zahlen zur Fachkräftelücke, dass es kein Nachlassen geben darf und dass wir durchgängige Breitenförderung bis hin zur beruflichen Orientierung benötigen – dafür stehen unsere MINT-freundlichen Schulen mit ihren engagierten MINT-Lehrkräften" sagt Dr. Jochen Wilkens, Hauptgeschäftsführer ChemieNord – Arbeitgeberverband für die Chemische Industrie in Norddeutschland.
Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.
Die Partner und somit diejenigen, die die Schulen ehren, sind: Cisco Systems; Deutsche Mathematiker-Vereinigung; Deutsche Telekom Stiftung; Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI); Stiftung Haus der kleinen Forscher; Klett MINT GmbH; Christiani; WRO World Robot Olympiad; Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.
Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen«: Die Initiative will Lernenden und Lehrenden in Schulen und Hochschulen sowie Eltern und Unternehmern die vielfältigen Entwicklungsperspektiven, Zukunftsgestaltungen und Praxisbezüge der MINT-Bildung nahe bringen und eine Multiplikationsplattform für alle bereits erfolgreich arbeitenden MINT-Initiativen in Deutschland sein. »MINT Zukunft schaffen« wirbt für MINT-Studien, MINT-Berufe und MINT-Ausbildungen und will die Öffentlichkeit über die Dringlichkeit des MINT-Engagements informieren. Vor allem aber will »MINT Zukunft schaffen« gemeinsam mit seinen Partnern Begeisterung für MINT wecken und über attraktive Berufsmöglichkeiten und Karrierewege in den MINT-Berufen informieren.
So erreichen Sie uns:
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65
26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200
Fax 04421 16414200
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.
Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:
Informationen: | |
Datenschutz-Beauftragter: | |
Homepage-AG: | |
Webmaster: |