Wenn der Herd zum Unterrichtslabor wird

15.02.2021
Kategorie: Aktuelles
von  NGW-Redaktion/mk

Klassenlehrerin Ina Ermeling unterrichtet in der heimischen Küche per Video.FOTO: NGW

 

NGW-Lehrerin Ina Ermeling setzt per Video den Lehrplan um und gewinnt neue Einblicke

 

Aus der Wilhelmshavener Zeitung vom 11.2.2021, Seite 6

 

Wie kann eine Chemielehrerin in Corona-Zeiten bei ihren Schülern Freude am Lernen erhalten und ihre Neugier am Experimentieren wecken, wenn die Schüler gar nicht in der Schule sind? Diese Gedanken machte sich Ina Ermeling, eine Klassenlehrerin am Neuen Gymnasium Wilhelmshaven (NGW). Sie überlegte, in welchen Alltagssituationen die Kinder ihrer fünften Klasse chemische Reaktionen erleben und welche Experimente sie zu Hause selbst ausprobieren könnten.

 

 

Rotkohl-Experiment

Schnell wurde die heimische Küche zu einem Kochlabor umgebaut. Und so verfolgten die Schüler per Video-Unterricht zu Hause live, wie man saure und alkalische Lösungen mit Hilfe von Rotkohlsaft, der vom Mittagessen übrig geblieben war, nachweisen kann. Der Saft färbt sich dann in verschiedenen Farben von Hellrot über Blau bis Grün und Gelb.Dies ist ein im Kerncurriculum für das Fach Chemie verbindlich vorgeschriebener Unterrichtsinhalt in Jahrgang 5.

 

Als am 16. Dezember der Präsenzunterricht offiziell ausgesetzt wurde, hatte Ina Ermeling damit begonnen, Unterricht in ihrer Klasse 5d per Video abzuhalten. Für die Schüler kein Problem, da die 5d die sogenannte Tablet-Klasse ist. Die Schüler haben seit den Sommerferien viel über das Internet gelernt und kennen sich mit bestimmten Lern-Apps richtig gut aus. Sie sind auch fit im Umgang mit der Technik ihres eigenen Laptops.

 

Für die Lehrerin bringt der Video-Unterricht wiederum auch neue Einblicke. Die Frisuren der Schüler seien nicht immer ganz so gestylt wie in der Schule, berichtet sie schmunzelnd. Besonders lustig sei das gemeinsame Geburtstagsständchen für einen Klassenkameraden gewesen: Aufgrund der durch die Internetverbindung verzögerten Übertragung klang dies wie ein vielstimmiger Chor, der durcheinander sang. Alle mussten lachen. „Diese Fröhlichkeit meiner Schülerinnen und Schüler hat mich sehr berührt“, sagt Ermeling.

 

 

Zeugnisübergabe

Sehr genossen hat sie aber auch den Moment, als sie jedem ihrer Schüler einzeln und in zeitlichem Abstand auf dem Schulhof persönlich das Zeugnis überreichen konnte. Sie unterhielt sich mit allen und war froh, sie wieder einmal direkt zu sehen.

 

 

Tag der offenen Tür

Ihre nächste pädagogische Herausforderung liegt darin, beim digitalen Tag der offenen Tür des NGW mitzuwirken. Das Neue Gymnasium Wilhelmshaven plant diesen am kommenden Samstag, 13. Februar, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr – dieses Mal digital.

 

Auf drei Kommunikationsebenen werden die virtuellen Besucher über das vielfältige Schulleben informiert: In einem Livestream (10 Uhr und 11 Uhr) gibt es Einblicke in den schulischen Alltag und das pädagogische Konzept, in mehreren interaktiven Video-Chats können sie sich über einzelne schulische Aspekte informieren und direkt mit Lehrkräften sprechen und sie können sich Videos auf der Internetseite ansehen, in denen Schülerinnen und Schüler über das NGW berichten.

 

Da Ina Ermeling die Arbeitsgemeinschaft „Der Natur auf der Spur“ leitet, die insbesondere von Grundschülern besucht wird, freut sie sich bereits darauf, am Samstag das ein oder andere bekannte Gesicht wiederzusehen.

 

 

 

 

 


So erreichen Sie uns:

Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65

26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200 
Fax 04421 16414200 
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de 

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag - Donnerstag:     7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Freitag:                            7.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.

 

Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:

Informationen: 

sekretariat@ngw-online.de

Datenschutz-Beauftragter: 

thilo.hebold@ngw-online.de

Homepage-AG: 

homepage@ngw-online.de

Webmaster: 

webmaster@ngw-online.de