Blick über den Tellerrand

24.02.2022
Kategorie: Aktuelles
von  NGW-Redaktion/mk

Schulleiter Stefan Fischer, die Bremer Landeskoordinatorin für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Isabell Müller, und Dr. Wiebke Endres, verantwortlich für MINT am NGW (v.li.), tauschen sich vor Ort aus.

Blick über den Tellerrand führt nach Wilhelmshaven

Bremer Bildungsressort informiert sich über MINT-Konzepte am Neuen Gymnasium

 

Von Lutz Rector aus der Wilhelmshavener Zeitung vom 21.02.2022, Seite 6

 

 

Die Förderung von MINT-Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bilden am Neuen Gymnasium einen Schwerpunkt. Seit Ende 2020 hat das NGW sogar den Status einer MINT Excellence-Schule. Das hat das Bremer Bildungsressort neugierig gemacht.

 

Isabell Müller ist Landeskoordinatorin für Bildung für nachhaltige Entwicklung und gleichzeitig MINT-Botschafterin das Bundeslandes Bremen. Dort gebe es 16 MINT-freundliche Schulen, in denen besonderer Wert auf die dazugehörigen Fächer gelegt wird, erzählt sie. Zwar tauschten die sich regelmäßig in Netzwerktreffen aus, es sei aber immer ein wenig das Schmoren im eigenen Saft. Was fehle, sei der Blick über Bremen hinaus.

 

Einen solchen hat sich Müller jetzt gemeinsam mit Vertretern des Netzwerkes verschafft und das NGW besucht. „Es ist einfach interessant für uns, wie MINT an anderen Schulen umgesetzt und gelebt wird“, sagt Robert Mews, Lehrer der Neuen Oberschule Gröpelingen. Sein Ansatz sei, wenigstens eine Sache, die ihm am Konzept des NGW begeistere, mit zurück nach Bremen zu nehmen. „Hier werden Freiräume gewährt, es gibt eine Vielfalt an Interessen und keine Fixierung auf den Lehrplan – das alles wären mögliche Punkte.“ Schule als Lebensraum und nicht „nur“ als Unterrichtsstätte zu erfahren, darum gehe es.

 

MINT sei ein wichtiger Baustein der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die Schüler zum zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigt, betont Müller. „Es ist wichtig, sich entsprechende Anregungen zu holen. Da bietet das NGW eine große Bandbreite, ich nenne hier mal stellvertretend die zahlreichen Akademien, die in Kooperationen mit verschiedenen Partnern angeboten werden.“

 

So viel Lob nimmt Schulleiter Stefan Fischer gerne entgegen. „Wichtigste Basis ist und bleibt guter Unterricht. Natürlich muss sich Schule immer an Veränderungen der Gesellschaft und den damit verbundenen Anforderungen messen lassen“, so der NGW-Leiter. Man dürfe nicht „im festen Korsett“ verharren, sondern müsse dynamisch und flexibel bleiben. „Es ist ganz entscheidend, sich immer wieder anzupassen und die Schüler mitzunehmen.“

 

Zustimmung von der Landeskoordinatorin. Gleichwohl seien es nicht nur die Schüler, sondern ebenso die Kollegien, die es mitzunehmen gelte. Auch das klappe am NGW offenkundig sehr gut „Alles muss gut miteinander verzahnt sei. Plastische Beispiele, wie wir sie hier in Wilhelmshaven erleben können, helfen dabei, diesem Ansatz am Ende selbst zu folgen“, ist Müller überzeugt. Deshalb werde sich das Netzwerk weiterhin mit dem NGW austauschen.

 

Für ihn persönlich habe sich der Besuch in Wilhelmshaven in jedem Fall gelohnt, sagt Robert Mews. „Wir werden das Erlebte auf unserer nächsten Fachschaftssitzung vortragen“, erklärt er – und dann versuchen, das ein oder andere zu übernehmen.


So erreichen Sie uns:

Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65

26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200 
Fax 04421 16414200 
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de 

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag - Donnerstag:     7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Freitag:                            7.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.

 

Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:

Informationen: 

sekretariat@ngw-online.de

Datenschutz-Beauftragter: 

thilo.hebold@ngw-online.de

Homepage-AG: 

homepage@ngw-online.de

Webmaster: 

webmaster@ngw-online.de