Wie kommt der Fisch auf den Tisch?

12.07.2021
Kategorie: Aktuelles
von  NGW-Redaktion/mk

 

„Es herrscht gerade ein sehr produktives, kreatives Chaos!“ so beschriebt Schulleiterin Ute Schürmann (GS Sengwarden) die Arbeitsphase, in der die Schülerinnen und Schüler das Bühnenbild für ihren ganz eigenen Film gestalten – Thema: die Verschmutzung der Meere durch Plastik.

 

Die Studentin Lea Loél führt diesen Projekttag im Rahmen ihrer Masterarbeit im Fach Sachunterricht durch und wird dabei betreut von Annemarie Castillo (Universität Vechta) sowie Dr. Wiebke Endres (Neues Gymnasium Wilhelmshaven). Dabei sollen handlungsorientierte Unterrichtskonzepte und -materialien zum Themenfeld Fischerei entwickelt, erprobt und evaluiert werden. In den vorangegangenen Stunden haben die Schülerinnen und Schüler an zahlreichen Stationen das Problem rund um die Verschmutzung der Meere durch Plastik selbstständig erarbeitet.

 

Nun gilt es, das Wissen zu kommunizieren und zwar in Form von selbstgedrehten StopMotion - Filmen. Ein Drehbuch wird geschrieben, die Charaktere der Geschichte gebastelt und Geräusche erprobt. „Die Begeisterung, mit der die Kinder spielerisch die komplexen Inhalte umsetzen, ist dabei ansteckend“, bemerkt Frau Castillo, die das vom EMFF geförderte Bildungsprojekt “Außerschulische Lernorte in der Fischwirtschaft“ leitet. „In der Kommunikation, in der Darstellung der Inhalte durch die Kinder können wir sehr viel bzgl. des erworbenen Konzept-Netzwerks schlussfolgern. Wir können Aussagen bzgl. der Schwerpunktsetzung der Schülerinnen und Schüler formulieren – ein ganz neuer methodischer Ansatz, das über dies Medium zu evaluieren.“ betont Dr. Wiebke Endres, die Frau Loél für den Bereich Sachunterricht an der Universität Oldenburg betreut.

 

Frau Schürmann unterstreicht die Bedeutung einer solchen Einheit als „Brücke“ zur weiterführenden Schule und begrüßt sehr die Zusammenarbeit mit dem Neuen Gymnasium Wilhelmshaven, welche zukünftig noch intensiviert wird. So sind Forschungsprojekte mit Dritt- und Viertklässlern angedacht, die auf der kommenden IdeenExpo in Hannover im Sommer 2022 präsentiert werden sollen.

 

Nun aber heißt es erst einmal: Film ab!

 

 

Alle finden sich wie im Kino gespannt vor dem IPad ein – ein großer Applaus ist dabei allen Beteiligten bei der Premiere sicher. Und die Projektverantwortlichen zeigen sich begeistert von der kreativen Ausgestaltung der komplexen Thematik. Fortsetzung folgt! 


So erreichen Sie uns:

Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65

26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200 
Fax 04421 16414200 
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de 

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag - Donnerstag:     7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Freitag:                            7.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.

 

Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:

Informationen: 

sekretariat@ngw-online.de

Datenschutz-Beauftragter: 

thilo.hebold@ngw-online.de

Homepage-AG: 

homepage@ngw-online.de

Webmaster: 

webmaster@ngw-online.de