Schuleigene Ausstellung zum 1. Weltkrieg

21.02.2019
Kategorie: Aktuelles
von  NGW-Redaktion/mk

 

SchülerInnen führen SchülerInnen durch schuleigene Ausstellung zum Ersten Weltkrieg

 

von Frau Bonick

 

Vor etwa hundert Jahren endete der Erste Weltkrieg, der von den Zeitgenossen als Apokalypse, als Weltuntergang, empfunden wurde. Historiker bezeichnen ihn heute als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Der Erste Weltkrieg war der erste industriell geführte Massenkrieg und der erste „totale“ Krieg der Menschheitsgeschichte. Niemals zuvor kämpften Armeen in solch gigantischen Größenordnungen gegeneinander, und niemals zuvor war die Zivilbevölkerung so unmittelbar ins Kriegsgeschehen involviert. Am Ende befand sich ein Großteil der Weltbevölkerung im Kriegszustand, mehr als 17 Millionen Menschen starben.

 

Diesem ernsten Thema widmete sich die Ausstellung „Des Kaisers Stolz und Untergang – Wilhelmshaven – Anfang und Ende des Ersten Weltkrieges“, die nach intensiver Recherche- und Konzeptarbeit von Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs im Seminarfach unter der Leitung von Frau Bonick erstellt und im November 2018 offiziell in unserer Bibliothek eröffnet wurde. Drei „Wissensinseln“ informierten über die Ursachen des Ersten Weltkrieges, über das Leben der Soldaten an der Kriegsfront in Verdun bzw. der Bewohner Wilhelmshavens an der „Heimatfront“, sowie dem Ende des Ersten Weltkrieges. Deutlich wurde, dass auch unsere Heimat, Wilhelmshaven, nicht vom Krieg verschont blieb und sogar einen durchaus bedeutsamen Stellenwert im Kriegsverlauf einnimmt. Als prestigeträchtiger Marinehafen des Kaisers und Symbol des deutschen Wettrüstens markiert Wilhelmshaven einen Anfang des Ersten Weltkrieges, mit den meuternden Matrosen in den Jahren 1917 und 1918 wurde hier dem Krieg aber auch ein Ende gesetzt.

 

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler, aber auch ganze Klassen und Kurse nutzten die Gelegenheit, mehr über diese todbringende und traumatisierende Zeit zwischen 1914 und 1918 zu erfahren. Führungen, die von den Ausstellungsmachern selbst durchgeführt wurden, halfen beim Ausstellungsbesuch. Die Oberstufenschüler präsentierten den interessierten Besuchern die Ergebnisse der Ausstellung dabei auf höchst fundierte und anschauliche Weise … zum Teil auch mit herausfordernden Fragen und Mitmachaktionen. So wurde beispielsweise ein bewegender Auszug aus Remarques Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“ rezitiert oder es sollte das durchschnittliche Gewicht des Marschgepäcks eines Frontsoldaten mithilfe von Büchern geschätzt werden.

 

Zudem konnten eine echte Gasmaske oder ein selbsterstelltes Modell eines Schützengrabens „aus erster Hand“ betrachtet werden. Die Schrecken und das Leid, die der Erste Weltkrieg produzierte, waren gewaltig. Und so waren sich sowohl die Ausstellungsmacher als auch die -besucher darin einig, dass so etwas nie wieder geschehen dürfe. Es liegt allerdings in unserer Verantwortung, dafür Sorge zu tragen. „Nie wieder Krieg!“, forderte auch schon Käthe Kollwitz, die Namenspatronin einer unserer Vorgängerschule.

 

Wir, der Seminarfachkurs, danken allen Besuchern und Unterstützern für das rege Interesse an unserer Ausstellung!

 

 

 

 

 

 

 

 

 


So erreichen Sie uns:

Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65

26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200 
Fax 04421 16414200 
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de 

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag - Donnerstag:     7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Freitag:                            7.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.

 

Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:

Informationen: 

sekretariat@ngw-online.de

Datenschutz-Beauftragter: 

thilo.hebold@ngw-online.de

Homepage-AG: 

homepage@ngw-online.de

Webmaster: 

webmaster@ngw-online.de