KULTURFORUM 2018

 

Von Maria-Theresia Paetz, 6b, Niclas Ortega Owen, 9d, und Moritz Kittner, 9d 

 

 

Das erste, was man an Musik hörte, war ein Paukenschlag. So wurde das „Kulturforum“ am NGW am Freitagabend, dem 16.11.2018 eröffnet. Als es in der Aula ruhig geworden war, begann das erste Stück des Wahlpflichtkurses Musik, Jg. 9, mit „Sound of Silence“. 

 

Nachdem Frau Meyer-Rasche etwas zu dem Stück erzählt hatte und noch einmal alle begrüßte, wurde umgebaut. Beendet wurde Frau Meyer-Rasches Rede jedoch von zwei Polizistinnen, (natürlich zwei Schülerinnen) - denn dieser Abend war von Schülern für Schüler. 

 

Es folgte ein Beitrag der Musikschule: Erst spielte Lukas Möhlmann auf der Gitarre einen Tango von Francisco Tarrega. Gleich danach spielte Timon Riesen den zweiten Satz aus Leo Portnoffs Concertino Opus 13 auf der Violine mit Klavierbegleitung. 

 

Nach diesen beiden Beiträgen war der NGW–Chor an der Reihe, der natürlich a-capella sein, unserer Meinung nach, sehr schönes mehrstimmiges Stück "The Flood" aufführte. Dann folgte ein Soloauftritt von Paula Möhlmann am Klavier, die mit ihren flinken Händen die hübsche Arabesque in g-moll von Ulrich Nehls spielte. 

 

Für die Nummer des Musikkurses Jg. 10 musste erst einmal ziemlich umgebaut werden. Das Technikteam war wieder am Werk und baute alles für „Hold Back The River“ auf. Dieser Song von James Bay wurde für unterschiedlichste Instrumenten arrangiert, von denen man zunächst nicht dachte, dass sie zusammenpassten - es war jedoch schön zuzuhören.

 

Das Stück des Musikkurses Jg. 12 überraschte das Publikum: Die Instrumentalisten, Sänger und die Dirigentin Frau Blendermann waren einsatzbereit. Frau Blendermann gab das Startzeichen und – nichts. Niemand bewegte sich. Nach ein paar Minuten ertönte nur Gemurmel unter den Zuschauern. Trotzdem, als „das Stück“ vorbei war, verbeugten sich die Darsteller und das Publikum applaudierte verwirrt. Nachdem jedoch eine Schülerin des Musikkurses das Publikum aufgeklärt hatte, dass sie soeben die Passage der kompletten Stille aus 4’33 von John Cage aufgeführt hatten, erklang Gelächter. 

 

Dann folgte eine Pause mit Getränken und Brezeln, in der die Besucher die Ausstellung „MeerKunst“, die in der Mensa aufgebaut war, bewundern konnten. 

 

Nach der Pause ging es mit der Vorstellung weiter. Die Leinwand für eine Bilderfolge von Lilly Rückheim war bereits vorbereitet, doch stellte sich plötzlich der Computer aus, da musste die moderne Fabel „Vogel wunschfrei“ ohne visuelle Untermalung auskommen. Lina Junge trug sie souverän vor, von Torge Oelschläger mit passender Musik am Klavier begleitet. 

 

Anschließend spielte Tomke Bergheim am Cello „He’s A Pirat“, begleitet von Sophie Kirstges am Klavier. Nach diesem Auftritt bot Sophie noch eine Solonummer am Klavier, die mit großem Applaus belohnt wurde. 

 

Als der Flügel zur Seite geschoben wurde, betraten viele „Strandbesucher“ die Bühne. Der „Darstellendes Spiel“ Kurs aus Jg. 12 begeisterte das Publikum mit verschiedenen Szenen am Strand, die die Zuschauer immer wieder zu lautem Gelächter hinrissen. Einige Schüler des „Darstellenden Spiels“ führten auch zwischen einzelnen Beiträgen eine kleine „Lachnummer“ für das Publikum auf, wie eine verrückte Modenschau, ein Bowlingspiel oder einen Diebstahl, welcher von einem Viralen Video inspiriert war. Immer wieder war das Publikum von der Ausdruckskraft der Spielenden begeistert.

 

Anschließend tanzten Tanzschülerinnen der „Tanzakademie“ das Stück „ Across The Ocean Sea“ von Vangelis nach der Choreografie von Christine Eilks. Das war besonders beeindruckend, vor allem als es schon fast akrobatisch wurde. 

 

 

Für den letzten Beitrag des Abends musste das Technikteam unter Applaus des Publikums, noch einmal kräftig umräumen. Zum Schluss trat nämlich die NGW – Combo mit ihrem Stück „ Message in a Bottle“ von Police auf. Nachdem auch dieses tolle Stück vorbei war, war das Kulturforum am NGW für dieses Jahr beendet - und wieder einmal hat es sich gelohnt, dabei zu sein.

Veranstaltungen am NGW

Ihr Ansprechpartner zum "Kulturforum 2018"

  • Christiane Meyer-Rasche