Fachhochschulreife

Stand: 10. Februar 2023

 

Der Erwerb der Fachhochschulreife gliedert sich in zwei Phasen. Erstens durch den Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife und zweitens durch den Erwerb des berufsbezogenen Teils der Fachhochschulreife. Der Erwerb richtet sich nach den Vorgaben der Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe […] (AVO-GOBAK).

 

 

Der schulische Teil der Fachhochschulreife:

Der schulische Teil wird durch bestimmte Leistungen in der Qualifikationsphase erworben.

 

Der berufsbezogene Teil der Fachhochschulreife:

Der berufsbezogene Teil wird durch folgende Qualifikationen erreicht:

  • durch eine erfolgreich abgeschlossene, durch Bundes- oder Landesrecht geregelte Berufsausbildung oder
  • durch ein mindestens einjähriges geleitetes berufsbezogenes Praktikum oder
  • durch Ableistung eines einjährigen sozialen oder ökologischen Jahres, eines einjährigen Wehr- oder Zivildienstes oder eines einjährigen Bundesfreiwilligendienstes.

 

Soll der berufsbezogene Teil der Fachhochschulreife durch die Ableistung eines gelenkten Praktikums erfüllt werden, so ist das Folgende zu beachten:

Das gelenkte Praktikum wird ordnungsgemäß abgeleistet, wenn es mindestens einjährig ist und die folgende Kriterien vollständig erfüllt:

  • Es muss auf unterschiedlichen Arbeitsplätzen abgeleistet werden.
  • Es muss einen umfassenden Überblick über betriebliche Abläufe vermitteln.
  • Es muss einen umfassenden Überblick über Inhalte einer entsprechenden Berufsausbildung vermitteln.

 

Am Ende des Praktikums ist der Schule über die Ableistung des Praktikums eine Bescheinigung vorzulegen. Diese Bescheinigung soll ausdrücklich die Einhaltung der drei Kriterien dokumentieren und aufzeigen, dass das Praktikum im Umfang von mindestens 960 Stunden nach einem geregelten Praktikumsplan durchgeführt wurde.

 

 

 

 

 

Redaktioneller Hinweis:
Aus Gründen der Lesbarkeit wird in Texten und Dokumenten dieser Webseite die männliche Form verwendet. Es sind allerdings stets Personen männlichen und weiblichen Geschlechts gleichermaßen gemeint.