Das Seminarfach

Stand: 10. Februar 2023

 

Das Seminarfach wird zweistündig unterrichtet. Die Festlegung des Unterrichtsgegenstands im Seminarfach sowie die Themenstellung der Facharbeit erfolgen durch die unterrichtende Lehrkraft. Im Seminarfach stehen fachübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen und die Einübung verschiedener Methoden im Vordergrund. Es sind verschiedene Arbeitsformen sowie verschiedene Verfahren der Präsentation und der Erörterung von Ergebnissen anzuwenden. In besonderer Weise ist das wissenschaftspropädeutische Arbeiten zu fördern. Im Seminarfach werden keine Klausuren geschrieben. An die Stelle der Klausuren treten im 1. und 3. Kurshalbjahr gleichwertige Feststellungen von Schülerleistungen, die sich insbesondere auf schriftliche Hausarbeiten, Projekte, darunter auch experimentelle Arbeiten im naturwissenschaftlichen Bereich, Referate, mündliche, gegebenenfalls auch außerhalb der stundenplanmäßigen Unterrichtszeit terminierte Prüfungen oder andere Präsentationen beziehen. Im 2. Kurshalbjahr ist eine Facharbeit zu schreiben und kann eine besondere Lernleistung auch aus dem Unterricht im Seminarfach heraus entwickelt und in die Abiturprüfung eingebracht werden.

Kursverteilung

Weitere Festlegungen und Hinweise:





 

 

 

Redaktioneller Hinweis:
Aus Gründen der Lesbarkeit wird in Texten und Dokumenten dieser Webseite die männliche Form verwendet. Es sind allerdings stets Personen männlichen und weiblichen Geschlechts gleichermaßen gemeint.